Mündliche Kenntnisprüfung Pflegeberufe in Velbert
MKP Pflege
- Dauer:
- 1 Tag
- Bildungsart:
- Anerkennung Ausländischer Abschlüsse
- Lernformat:
- Präsenz
- Fördermöglichkeiten:
Deine ausländische Pflegeausbildung ist in Deutschland nicht gleichwertig anerkannt?
Du hast bereits einen Vorbereitungskurs absolviert und möchtest nun die Mündliche Kenntnisprüfung ablegen? Dann freuen wir uns auf dich!
Die Kenntnisprüfungen bestehen in der Regel aus 2 Prüfungsteilen (mündlich und praktisch) und orientieren sich an dem regulären Pflegeexamen, wie es für alle deutschen Pflegefachkräfte nach ihrer 3-jährigen Pflegeausbildung vorgeschrieben ist.
Die Prüfungsthemen und der Prüfungsablauf der Kenntnisprüfungen sind in §§ 45 & 47 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) geregelt.
Wir melden dich bei der Zentralen Anerkennungsstelle deines Bundeslandes an und stehen dir für alle weiteren Fragen gern zur Verfügung.
Du kannst bei Nichtbestehen der mündlichen Kenntnisprüfung diese nur einmal wiederholen.
Daher ist eine gute Vorbereitung wichtig. Du hast noch keinen Vorbereitungskurs absolviert? Hier findest du die nächsten Termine.
Kursinhalte
Die mündliche Kenntnisprüfung umfasst alle Fachbereiche der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege.
Im Rahmen eines Prüfungsgespräches erörterst du anhand eines komplexen Fallbeispiels alle pflegerelevanten Themenbereiche und beantwortest ergänzende Fragen.
Das Prüfgespräch dauert 45 Minuten und wird in deutscher Sprache geführt.
Das komplexe Fallbeispiel spielt in einem der folgenden Pflegesettings:
- stationäre Akutpflege
- stationäre Langzeitpflege
- ambulante Akut-/ Langzeitpflege
Du musst anhand des Fallbeispiels folgende Themen bearbeiten und die dazu gestellten Fragen beantworten:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen und evaluieren
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Intra- und Interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
- das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Dein Ergebnis wird dir sofort nach dem Prüfgespräch mitgeteilt.
Solltest du die Prüfung beim 1. Versuch nicht bestehen, kannst du die Mündliche Kenntnisprüfung noch ein 2. Mal wiederholen.
Lernziele
Die Kenntnisprüfung ist eine Möglichkeit die Gleichwertigkeit deiner ausländischen Berufsausbildung zu erreichen und erfolgreich als anerkannte Pflegefachkraft deine Karriere in Deutschland zu starten.
Zielgruppen
Personen ohne Berufsabschluss, Berufsrückkehrer:innen, Migrant:innen, Berufserfahrene
Teilnahmevoraussetzungen
Du hast deine ausländische Pflegeausbildung bereits bei einer zuständigen Anerkennungsstelle eingereicht und hast einen Feststellungsbescheid (früher auch Zwischen- oder Defizitbescheid genannt) bekommen.
Wir benötigen von dir:
- eine Kopie dieses Bescheides
- deinen aktuellen Wohnort/Wohnadresse
- deinen aktuellen Arbeitgeber
- den Nachweis deiner Sprachkompetenzen mindestens Deutsch B1, besser Deutsch B2 (GER)
Hinweis: Je nach Bundesland sind bestimmte Anforderungen an die Deutschkenntnisse Bedingung für die Anmeldung zur Kenntnisprüfung!
Unterrichtsform
Vollzeit
Trainingsmethode
Die mündliche Kenntnisprüfung findet in Präsenz an einem unserer Prüfungszentren statt.
Du hast vor dem Prüfgespräch eine Vorbereitungszeit von 30 Minuten, in denen du deinen Prüfungsfall bearbeiten kannst.
Perspektiven
Deine Anerkennung ist erfolgreich beendet. Du startest als anerkannte Pflegfachkraft deine eigene Karriere im deutschen Gesundheitswesen und trägst einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung im deutschen Gesundheitswesen bei.