MBA Informationssicherheit und IT-Risikomanagement - Professional

Berufsbegleitend studieren und ohne Bachelor zum Master

11.900,00 €
Der Betrag ist umsatzsteuerbefreit. Ratenzahlung möglich.
(umsatzsteuerbefreit)
Dauer:
120 ECTS / 5 Semester
Bildungsart:
Studium
Lernformat:
Live-Online (zu Hause oder am Standort)
Zertifikat:

Master of Business Administration

Fördermöglichkeiten:

waff-Förderung

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachleuten im Bereich Sicherheits- und Risikomanagement nimmt kontinuierlich zu. Mit der zunehmenden Vernetzung von Informationstechnologien und deren Einsatz in verschiedenen Geschäftsbereichen entstehen immer offenere Systeme, die gleichzeitig ständig neuen IT-Sicherheitsbedrohungen ausgesetzt sind. Vor diesem Hintergrund ist eine zuverlässige IT für Unternehmen unerlässlich.

Das Hauptziel des „MSc (CE) Informationssicherheit und IT-Risikomanagement“ der WBS AKADEMIE in Kooperation mit der Hochschule Burgenland besteht darin, den Studierenden die Anforderungen der Informationssicherheit zu vermitteln und sie dazu zu befähigen, Informationssicherheitsprogramme wie ein ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystem) gemäß ISO 27001, BSI-Grundschutz oder ähnlichen Standards zu implementieren, zu betreuen und weiterzuentwickeln. Zu den wichtigsten Elementen eines ISMS, die im Studium behandelt werden, gehören IT-Risikomanagement, Technologiemanagement, IT-Governance und BCM.

Kursinhalte

Basisstudium (4 Pflichtmodule und 1 Wahlmodul)

  • BPM1 Academic Research Skills (6 ECTS)
  • BPM2 Unternehmensführung, Strategien und Innovationen (9 ECTS)
  • BPM3 Kommunikation und Change (6 ECTS)
  • BPM4 Kompetenzen im Projektmanagement (6 ECTS)
  • BWM1 Digitalisierung von Geschäftsmodellen (6 ECTS)
  • BWM2 Interkulturalität und Digital Leadership (6 ECTS)

Fachstudium

  • PPS Praxisprojektseminar (3 ECTS)
  • PP Praxisprojekt (12 ECTS)
  • VM1 Vorbereitungsmodul für die Fachmodule (2 ECTS)
  • FM1 Einführung in die Informationssicherheit und angewandte Kryptographie (7 ECTS)
  • FM2 IT-Sicherheitsmanagement und Grundlagen IT-Forensik (7 ECTS)
  • FM3 IT-Desaster Recovery and Business Continuity Management (7 ECTS)
  • FM4 IT-Risikomanagement und Awareness (7 ECTS)
  • FM5 Technologie Management für Sicherheits- und Risikomanagement (7 ECTS)
  • FM6 IT-Recht, -Governance und -Compliance (7 ECTS)

Masterarbeit

  • VM2 Seminar zur Masterarbeit (4 ECTS)
  • Masterarbeit (20 ECTS)
  • Abschlussprüfung (4 ECTS)

Lernziele

Siehe Kursinhalte

Zielgruppen

Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige, Hochschulzugangsberechtigte

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Zulassung zum Studium muss folgendes Qualifikationsprofil erfüllt werden:

  • Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
  • Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig

Unterrichtsform

Individuelles Lernen, Berufsbegleitend

Trainingsmethode

Basisstudium: Online-Module (individuell)
Fachstudium: Live-Online-Module (2 Vorlesungen pro Woche im preisgekrönten WBS LearnSpace 3D®, dem virtuellen Campus)

Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind Sie befähigt, verschiedenste Funktionen zu bekleiden oder bereits bestehende Führungsaufgaben effektiver und effizienter wahrzunehmen:

  • Personen, die bereits im IT-Bereich tätig sind, könnten sich für den Lehrgang interessieren, um ihre Kenntnisse im Bereich Informationssicherheit zu verbessern.
  • Selbstständige Berater:innen können von diesem Lehrgang profitieren, um ihre Fähigkeiten in der Planung, Implementierung und dem Betrieb von sicheren Informationssystemen zu verbessern.
  • CISO (Chief Information Security Officer) oder ISB (Informationssicherheitsbeauftragte) welche die Sicherheit in Unternehmen oder öffentlichen Institutionen vorantreiben.
  • Führungskräfte und Mitarbeiter:innen im Bereich der Informationssicherheit
  • Auditoren und Prüfer:innen, welche eine Bewertung der Sicherheit durchführen können. Diese können als externe Unternehmen zugekauft werden, oder auch intern in größeren Unternehmen tätig sein.

Eine Fokussierung auf spezifische Branchen ist mit Ausnahme der allgemeinen Unterteilung des Spezialisierungsmoduls (Compliance im Corporate-Bereich sowie im Finanz- und Versicherungsbereich) nicht vorgesehen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren.
IT