Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Industrie

Optional: Mit Zusatzqualifikation Moderner Arbeitsschutz

0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Dauer:
71 Tage
Bildungsart:
Weiterbildung
Lernformat:
Live-Online (zu Hause oder am Standort), Hybrid (Online und Präsenz)
Zertifikat:

WBS-Zertifikat

Fördermöglichkeiten:

Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung

Kursdaten als PDF speichern

Als Arbeitnehmer:in verbringst du einen Großteil deiner Zeit am Arbeitsplatz. Dabei ist es wichtig, dass du nicht nur fachlich qualifiziert bist, sondern auch über Kenntnisse im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes verfügst. Denn eine falsche Haltung am Computer oder mangelnde Ergonomie am Arbeitsplatz können zu gesundheitlichen Beschwerden führen.

Eine Weiterbildung im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes kann dir dabei helfen, deine Kompetenzen in diesem Bereich zu erweitern. Industrie 4.0, alternative Energien und Elektromobilität erfordern ausgebildete Fachkräfte. Die Weiterbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Industrie steigert daher deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich. Du ergänzt mit dieser Fortbildung dein Kompetenzprofil um die Berechtigung, Arbeiten an elektrischen Anlagen und Maschinen durchführen zu dürfen.

Die Unfallverhütungsvorschrift DGUV V3-Elektrische Anlagen und Betriebsmittel schreibt für Elektrofachkräfte eine fachliche Qualifizierung vor, welche durch eine Prüfung nachzuweisen ist. Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten, im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift, giltst du, wenn du aufgrund deiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie einer Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die dir übertragenen Arbeiten hinsichtlich möglicher Gefahren beurteilen und erkennen kannst. Zusätzlich bedingt der verstärkte Einsatz von Kleinsteuerungen (SPS) in Maschinen und Anlagen grundsätzliche Kenntnisse in diesem Bereich. Unsere Weiterbildung bietet dir das notwendige theoretische Wissen und die fachpraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, damit du die dir gestellten Arbeitsaufgaben erfolgreich bewältigen kannst.

Kursinhalte

Diesen Kurs kannst du in zwei Varianten buchen:

Variante 1: Weiterbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Industrie mit der Zusatzqualifikation Moderner Arbeitschutz (10 Tage)

Variante 2: Weiterbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Industrie Ohne Zusatzqualifikation- Kursdauer 71 Tage

Wenn du noch unsicher bist, hilft dir unser Beratungsteam dabei, den passenden Kurs für dich zu finden.

Bildung 4.0 im Virtual Classroom (1 Tag)

Beginn Variante 1

Arbeitsschutz für die moderne Berufswelt (10 Tage)
Grundlagen des Arbeitsschutzes, Ergonomie und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, Gefahrstoffe und Umweltschutz, Brandschutz und Evakuierung, Arbeitssicherheit in speziellen Arbeitsumgebungen, Arbeitsmedizinische Vorsorge und Erste Hilfe, Betriebliches Gesundheitsmanagement

Beginn Variante 2

Elektrotechnik - kompakt und leicht verständlich (30 Tage)
Grundgrößen der Elektrotechnik, MesstechnikLesen und Erstellen von Schaltplänen, Kabel und Leitungen, Elektrische Maschinen, Elektropneumatische Schaltungen, Schutzmaßnahmen, Prüfen von Schutzmaßnahmen
Programmierung und Konfiguration von Kleinsteuerungen (20 Tage)
Grundlagen der SPS-Programmierung, Hardwarekonfiguration, Kennenlernen grundlegender Programmierbausteine, Lesen, Verstehen und Erstellen von Programmlösungen für praxisnahe Anwendungsbeispiele, Einsatz und Verwendung von Zeitgliedern und Zählern, Fehlersuche in Programmen
Elektrische Anlagen installieren und testen – Praxisteil bei WBS Dresden-Nord (20 Tage)
Montage, Verdrahtung und Inbetriebnahme von Schaltungen zur Steuerung von Drehstrommotoren, Schutzmaßnahmenprüfung nach DIN-VDE, Aufbau und Installation von SPS-gesteuerten Anlagen, Fehlersuche, schriftliche und praktische Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 3

Lernziele

  • Im Verlauf des Kurses lernst du die Verhaltensweisen bei Bränden, im Umgang mit Gefahrstoffen sowie die Arbeitssicherheit in speziellen Arbeitsumgebungen, wie beispielsweise im Büro oder bei Bauarbeiten kennen. Des Weiteren vermitteln wir dir die Grundlagen der arbeitsmedizinischen Vorsorge und der Ersten Hilfe.
     
  • Du erwirbst umfassende theoretische und praktische Kompetenzen. Du beschäftigst dich unter anderem mit Themen der Elektrotechnik, der Erstellung von Schaltplänen mit der Software Festo FluidSim Elektrotechnik, der Sensorik und Antriebstechnik, der Pneumatik und der Programmierung von Siemens LOGO!- Steuerungen.
     
  • In einem 20-tägigen fachpraktischen Unterricht wendest du dein Wissen praktisch an und erwirbst Handlungskompetenz zur Installation, Montage, Inbetriebnahme und Wartung von elektrischen Maschinen und Anlagen sowie zur Fehlersuche. 
     
  • Nach der erfolgreichen Weiterbildung bist du in der Lage, elektrische Schaltungen zu installieren, in Betrieb zu nehmen und nach den Normen zu prüfen. Des Weiteren erwirbst du Grundkompetenz im Lesen, Verstehen und Erstellen von Programmen für Siemens LOGO!-Steuerungen. Die Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben des DGUV-Grundsatzes 303-001.
     
  • Du wirst zudem intensiv auf die schriftliche und praktische Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten vorbereitet. Der fachpraktische Unterricht wird in der Übungswerkstatt am WBS-Standort Dresden-Nord durchgeführt.

     

Zielgruppen

Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Migrant:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige

Teilnahmevoraussetzungen

Die besten Voraussetzungen für diesen Kurs besitzt du, wenn du eine abgeschlossene technische Berufsausbildung oder Berufspraxis in einem technischen Bereich mitbringen und Interesse am betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz hast. Außerdem solltest du über gute PC-Kenntnisse verfügen.

Unterrichtsform

Vollzeit

Trainingsmethode

So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.

Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.

Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.

Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltige Komptenzen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.

Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung.

Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Industrie eröffnen sich dir vielfältige Perspektiven. Die Kompetenz und Berechtigung, festgelegte Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln in eigener Fachverantwortung durchzuführen, steigert deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt gegenüber anderen Mitbewerber:innen erheblich. Als Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten stehen dir damit auch zahlreiche Branchen offen, zum Beispiel die Automobil-, Solarenergie-, Lebensmittel-, Textil- oder Verpackungsindustrie. Außerdem kannst du in der Umwelttechnik oder dem Anlagenbau tätig werden. Dein möglicher Einsatzbereich erstreckt sich von der Montage über Installation und Inbetriebnahme bis zum Service technischer Anlagen. Darüber hinaus trägst du mit deinen Kompetenzen im Bereich des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes dazu bei, dass das Unternehmen insgesamt erfolgreicher ist, denn gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger, motivierter sowie seltener krankheitsbedingt abwesend.

Kurse, die du bei der WBS TRAINING AG absolviert hast, können grundsätzlich für ein späteres Studium von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Frag bei der Hochschule nach einem individuellen Anrechnungsverfahren. Gerne beraten wir dich hierzu telefonisch unter 0800-2355235.


Diese Themen könnten dich auch interessieren.
Elektrotechnik
Industrie 4.0
Industrie, Wirtschaft & Handel