Zusätzliche Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI

optional mit berufsbezogener Deutschförderung

0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Dauer:
62 Tage
Bildungsart:
Weiterbildung
Lernformat:
Hybrid (Online und Präsenz)
Zertifikat:

WBS-Zertifikat

Fördermöglichkeiten:

Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung

Kursdaten als PDF speichern

Pflegebedürftige Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen benötigen eine besondere Betreuung. Zusätzliche Betreuungskräfte begleiten und unterstützen Betroffene in enger Kooperation mit den Pflegekräften, zum Beispiel bei alltäglichen Aktivitäten wie Spaziergängen, Gesellschaftsspielen, Lesen oder Basteln. Wenn du dich beruflich im sozialpflegerischen Bereich neu orientieren willst, kannst du in diesem Kurs eine auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragte Kompetenzen erwerben.

Kursinhalte

 

Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)

Professionelles Office-Training (10 Tage)

  • Grundlagen Microsoft Word, Excel und PowerPoint

Grundlagen der Tätigkeit der zusätzlichen Betreuungskraft (10 Tage)

  • Berufsfeld zusätzlicher Betreuungskräfte
  • Grundlagen der Pflege und Pflegedokumentation
  • Grundkenntnisse Krankheitsbilder im Tätigkeitsfeld

Lebens- und Alltagsgestaltung Betreuungsbedürftiger (10Tage)

  • Bedeutung von Beschäftigung
  • Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Ziele sinnvoller Beschäftigung
  • Tages- und Wochenstrukturierung
  • Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Demenz

Biografisches Arbeiten in der Altenpflege (10 Tage)

  • Biografie und Lebenslauf
  • Arbeitstechniken und Methoden zur Biografiearbeit

Notfallsituationen im Pflegealltag (1 Tag) 

  • Allgemeine Verhaltensweisen bei Unfällen/Notfällen/Rettung
  • Verletzungen (Wunden, Knochenbrüche, Prellungen und Gelenkverletzungen)
  • lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
  • Temperaturbedingte Störungen und Vergiftungen

Praktikum (20 Tage) - Pflichtpraktikum

  • Praktikum in einer Pflegeeinrichtung, in dem Handlungskompetenz aufgebaut wird.

optional:

Deutsch für den Beruf (1-30 Tage)

  • Berufsbezogene Grammatikkenntnisse
  • Souveräne Präsentationsfähigkeiten
  • Überzeugende Argumentations- und Diskussionsfähigkeiten
  • Professionelle Geschäftskommunikation Berufsbezogenes Fachvokabular

Zu dem Angebot "Deutsch für den Beruf" und den Möglichkeiten der Kombination mit dem Fachkurs beraten wir dich gern im persönlichen Gespräch.

 

Lernziele

In dieser Weiterbildung erwirbst du Fach- und Handlungskompetenzen, um Menschen zu betreuen, die aufgrund demenzbedingter Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankungen auf Hilfe angewiesen sind. Du motivierst, unterstützt und begleitest Bewohner:innen u. a. bei folgenden Lebensaktivitäten: Malen, Basteln, Kochen, Backen, Lesen und Vorlesen, bei Bewegungsübungen, beim Besuch von kulturellen Veranstaltungen sowie handwerklichen Arbeiten.

Zielgruppen

Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige

Teilnahmevoraussetzungen

Für die Teilnahme an dieser Weiterbildung benötigst du gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie ein eintragsfreies polizeiliches Führungszeugnis. Außerdem ist vor Beginn der Weiterbildung das Absolvieren eines 40-stündiges Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung oder der Nachweis vergleichbarer Erfahrungen in der Pflege und Betreuung erforderlich. Für das Absolvieren des Praktikums sind Impf- bzw. Immunitätsnachweise gemäß Infektionsschutzgesetz (z. B. Masern, Mumps, Röteln, Pertussis, Poliomyelitis, Diphtherie, Hepatitis A und B) erforderlich. Welche du davon genau benötigst, sprichst du bitte individuell mit der Praktikumseinrichtung ab , da es hier je nach Einsatz unterschiedliche Anforderungen gibt.

Unterrichtsform

Vollzeit

Trainingsmethode

So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.

Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.

Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.

Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.

Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung.

Perspektiven

Durch die demografische Entwicklung steigt mit dem Anteil alter Menschen auch der Bedarf an Pflege- und Betreuungsdienstleistungen rapide an. Deine Aussichten, mit einer Qualifizierung als Zusätzliche Betreuungskraft einen zukunftsfähigen Arbeitsplatz zu finden, sind daher ausgesprochen gut. Beschäftigungsmöglichkeiten findest du als Zusätzliche Betreuungskraft in Rehabilitations- und geriatrischen Kliniken, in Altenpflegeheimen und allgemeinen Krankenhäusern, Altentagesstätten oder in Einrichtungen der Kurzzeitpflege. Außerdem kannst du bei ambulanten Altenpflege- und Altenbetreuungsdiensten tätig werden.


Diese Themen könnten dich auch interessieren.
Pflege