Wasserstofftechnik: Grundlagen und Fachwissen
- Dauer:
- 90 Tage
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Präsenz
- Zertifikat:
-
Zertifikat der Heinze Akademie
- Fördermöglichkeiten:
-
Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Zukunft beginnt hier!
Werden Sie Expert:in für Wasserstofftechnik und gestalten Sie mit!
Als Wasserstoff-Expert:in sichern Sie sich einen Zugang zu diesem Transformationsbereich mit sehr guten beruflichen Perspektiven. Mit dieser kompetenzorientierten Weiterbildung bereiten Sie sich auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der aufstrebenden Wasserstoff-Industrie vor. Für die Umsetzung der Energiewende, den Aufbau neuer Infrastruktur und die notwendige Transformation von industrieller Produktion, Logistik und Mobilität werden in den kommenden Jahren branchenübergreifend qualifizierte Fachkräfte auf allen Ebenen benötigt. In unserem Wasserstoff-Seminar vermitteln Ihnen erfahrene Fachexpert:innen die erforderlichen Grund- und Fachkenntnisse und ermöglichen Einblicke in die Praxis.
Kursinhalte
Grundlagen der Wasserstofftechnik
- Grundlegende Prozesse und Verfahren der Wasserstofftechnik
- Sektorenkopplung
- Wasserstoffanlagen rechtlich absichern
- Wasserstoffsysteme ökonomisch und ökologisch bewerten
- Data Science und Innovationen in der Wasserstoff-Technologie nutzen und managen
Anwendung und Entwicklung Wasserstoff-basierter Systeme
- Anlagen zur Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff konfigurieren
- Behälter und Apparate für die Wasserstofftechnologie auslegen
- Funktion und Anwendung von Brennstoffzellensystemen
- Simulation und Regelung von PEM-Brenstoffzellensystemen
Lernziele
In dieser Weiterbildung erlangen Sie breit angelegte Kompetenzen rund um die Themen Transformation, Wasserstoff und Brennstoffzelle. Sie erwartet im Anschluss ein vielfältiges Einsatzspektrum in den vielen Wachstumsbereichen der Wasserstoffindustrie bzw. in Dekarbonisierungsprojekten der Industrie.
Nach der Weiterbildung können Sie:
- Wasserstofftechnologie und -anlagen verstehen
- in Bezug auf Dienstleistungen und/oder Produkte eines Unternehmens bewerten
- Wasserstoffprojekte planen
Zielgruppen
Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Menschen mit Behinderung, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Teilnahmevoraussetzungen
- Zur Teilnahme an diesem Kurs benötigen Sie eine abgeschlossene gewerblich-technische Berufsausbildung oder einen Ingenieursabschluss.
- Zudem benötigen Sie einen Computer, ein Mikrophon, eine Webcam sowie eine stabile Internetverbindung, um auf der Lernplattform arbeiten zu können.
- Um dem Unterricht folgen zu können, sind fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.
Unterrichtsform
Vollzeit
Trainingsmethode
- 100 % digitaler Lehrgang über eine Lernplattform für orts- und zeitunabhängiges Lernen;
- Austausch in der Gruppe und gemeinsames Lernen im virtuellen Gruppenraum und über die Lernplattform;
- Persönliche Betreuung durch die Kursleitung mit Sprechstunden;
- Etwa 80 % der Lehrgangsinhalte asynchron umgesetzt; professionell produzierte Videos (Vorträge/Vorlesungen etc.) und ergänzende Lernmaterialien (bspw. Präsentationen, Skripte, komplexe Aufgabenstellungen und Selbsttests) stehen Ihnen auf der Lernplattform jederzeit zur Verfügung.
- Über ca. 20 % der Lernzeit finden Live-Sessions mit Experten (per Videokonferenz) statt; Kursteilnehmende arbeiten dann mit den verantwortlichen Fachexperten des jeweiligen Moduls zusammen.
Perspektiven
Sämtliche Industriebereiche stehen vor der gesellschaftlichen und gesetzlichen Herausforderung, fossile Energieträger durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen. Regenerative Energien können jedoch nur durch den Aufbau einer umfassenden Wasserstoffinfrastruktur als zentrales Element der Energiewende funktionieren.
Im gesamten Bundesgebiet entstehen umfangreiche Großprojekte zur Entwicklung dieser Infrastruktur. Damit verbunden ist ein stetig zunehmender Fachkräftebedarf.
Diese Weiterbildung bietet Ihnen somit die Chance in den unterschiedlichsten Wachstumssegmenten rund um die Wasserstoffindustrie kompetent und tätig zu werden.
Erneuerbare Energien & Systeme