Masterstudium (MBA) Online Marketing & E-Commerce – Professional
Berufsbegleitend studieren und ohne Bachelor zum Master
- Dauer:
- 120 ECTS / 5 Semester
- Bildungsart:
- Studium
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
Master of Business Administration
- Fördermöglichkeiten:
-
waff-Förderung
Willkommen in der aufregenden Welt des digitalen Business! Der berufsbegleitende MBA E-Commerce und Online-Marketing der WBS AKADEMIE in Kooperation mit der Hochschule Burgenland bietet Fach- und Führungskräften neue Perspektiven in dem schnell wachsenden Bereich des digitalen Handels und Marketings. Tauchen Sie ein in eine Ausbildung, die nicht nur den aktuellen Anforderungen des Bildungs- und Arbeitsmarktes gerecht wird, sondern auch Ihre Karriere im E-Commerce und Online-Marketing auf eine neue Ebene bringt. Unser Schwerpunkt liegt auf umfangreichem Wissen und praxisorientierten Fähigkeiten, die die Entwicklung und Implementierung digitaler Marketingstrategien revolutionieren.
Die Digitalisierung hat die Regeln im Online-Handel neu definiert und es besteht ein dringender Bedarf an qualifizierten Fachleuten, die nicht nur die Grundlagen beherrschen, sondern auch innovative Strategien entwickeln können. Unser MBA-Programm schließt diese Lücke und befähigt Sie, den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft mit Zuversicht zu begegnen.
Dieses MBA-Programm der FH Burgenland ist Ihr Sprungbrett zu einer Karriere im E-Commerce und Online-Marketing. Als Absolvent*in sind Sie nicht nur versiert im Umgang mit digitalen Tools, sondern verfügen auch über fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Suchmaschinenoptimierung, Social Media Marketing, digitale Werbestrategien und Datenanalyse.
Kursinhalte
Basisstudium (4 Pflichtmodule und 1 Wahlmodul)
- BPM1 Academic Research Skills (6 ECTS)
- BPM2 Unternehmensführung, Strategien und Innovationen (9 ECTS)
- BPM3 Kommunikation und Change (6 ECTS)
- BPM4 Kompetenzen im Projektmanagement (6 ECTS)
- BWM1 Digitalisierung von Geschäftsmodellen (6 ECTS)
- BWM2 Interkulturalität und Digital Leadership (6 ECTS)
Fachstudium
- PPS Praxisprojektseminar (3 ECTS)
- PP Praxisprojekt (12 ECTS)
- VM1 Vorbereitungsmodul für die Fachmodule (2 ECTS)
- FM1 E-Commerce Management und Online- (Digital) Marketing (7 ECTS)
- FM2 Webtechnologien und Content Management Systeme (7 ECTS)
- FM3 Content Management für Web Systeme (7 ECTS)
- FM4 E-Commerce und Online-Marketing Instrumente (7 ECTS)
- FM5 Webanalyse, -controlling und -audit im E-Commerce und Online-Marketing (7 ECTS)
- FM6 Marketing-Research, Optimierung und technologische Innovation im Kontext von Online-Marketing & E-Commerce (7 ECTS)
Masterarbeit
- VM2 Seminar zur Masterarbeit (4 ECTS)
- Masterarbeit (20 ECTS)
- Abschlussprüfung (4 ECTS)
Lernziele
Siehe Kursinhalte
Zielgruppen
Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige, Hochschulzugangsberechtigte
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Zulassung zum Studium muss folgendes Qualifikationsprofil erfüllt werden:
- Akademischer Abschluss (Bachelor mit 180 ECTS oder Äquivalent oder höherer Abschluss) und zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Universitätsreife und vier Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mind. zwei Jahre facheinschlägig
Unterrichtsform
Individuelles Lernen, Berufsbegleitend
Trainingsmethode
Basisstudium: Online-Module (individuell)
Fachstudium: Live-Online-Module (2 Vorlesungen pro Woche im preisgekrönten WBS LearnSpace 3D®, dem virtuellen Campus)
Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums sind Sie befähigt, verschiedenste Funktionen zu bekleiden oder bereits bestehende Führungsaufgaben effektiver und effizienter wahrzunehmen:
- Personen, die bereits im Berufsleben stehen und ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich E-Commerce und Online-Marketing erweitern möchten.
- Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in digitalen Geschäftsstrategien vertiefen möchten, um ihre Unternehmen im digitalen Zeitalter besser führen zu können.
- Personen mit einem starken Interesse an digitalen Technologien und deren Anwendung im Marketing und Handel.
- Geschäftsinhaber und Selbstständige, die digitale Marketingstrategien und E-Commerce-Lösungen für ihr eigenes Geschäft entwickeln und umsetzen möchten.
- Start-up-Gründer:innen, die fundierte Kenntnisse in digitalen Marketingstrategien benötigen.
Eine Fokussierung auf spezifische Branchen ist mit Ausnahme der allgemeinen Unterteilung des Spezialisierungsmoduls (Compliance im Corporate-Bereich sowie im Finanz- und Versicherungsbereich) nicht vorgesehen.