Abrechnung und Praxismanagement für Arztpraxen
optional mit einer Einführung in die medizinische Fachsprache
- Dauer:
- 81 Tage
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Dein beruflicher Praxisalltag kostet dich Zeit und Nerven und deine täglichen Herausforderungen nehmen stetig zu? Du wünschst dir mehr Wertschätzung und Anerkennung für deine Arbeit? Oder möchtest du nach einer Familienzeit wieder in deinen Beruf zurückkehren und dich optimal darauf vorbereiten? Dann ist die Weiterbildung Abrechnung und Praxismanagement für Arztpraxen eine gute Möglichkeit, um in deine Karriere zu investieren.
In diesem Kurs hast du die Möglichkeit relevante Kompetenzen in den Bereichen Abrechnung und Organisation für ärztliche Praxen zu entwickeln. Zusätzlich kannst du topaktuelle Kompetenzen in Bezug auf die digitale Gesundheitsversorgung entwickeln.
Wenn du als Quereinsteiger:in noch keine Berührungspunkte mit der medizinischen Fachsprache hattest, erhältst du bei uns die Möglichkeit dazu vor Kursbeginn in einer optionalen Kursvariante.
Kursinhalte
Diesen Kurs kannst du in zwei Varianten buchen:
Variante 1: ohne eine Einführung in die medizinische Fachsprache. Diese Variante ist für dich geeignet, wenn du bereits Vorkenntnisse durch z.B. eine medizinische oder pflegerische Ausbildung hast.
Variante 2: mit Einführung in die medizinische Fachsprache (10 Tage)
Diese Variante ist für dich geeignet, wenn du noch keine Vorkenntnisse in Bezug auf die medizinische Terminologie, Anatomie, Physiologie und allgemeine Pathologie hast.
Wenn du noch unsicher bist, hilft dir unser Beratungsteam gerne dabei, den passenden Kurs für dich zu finden.
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Anatomie, Physiologie und Pathologie (10 Tage) - optional
Medizinische Grundlagen und Terminologie
Aktiver und passiver Bewegungsapparat
Nervensystem
Haut- und Sinnesorgane
Blut, Herz - Kreislaufsystem
Atmung
Verdauung, Ernährung und Stoffwechsel
Urogenitalorgane, Wasser- und Elektrolythaushalt
Praxismanagement I (20 Tage)
Sprechstunden- und Patientenorganisation
Medizinische Dokumentation
Gerätekunde und Materialbeschaffung im Gesundheitswesen
Grundlagen der Kommunikation für den Praxisalltag
Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten
Teamarbeit und Kooperation
Umgang mit Stress im Praxisalltag
Hygiene in der Arztpraxis
Grundlagen des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen
Praxismanagement II (10 Tage)
Grundlagen Rechnungswesen und Marketing
Kostenrechnung und -management
Personalführung
Gesetze für Heilberufe
Stakeholder im Gesundheitswesen
Budgetierung
Einführung in die Abrechnung
Abrechnung für individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
Abrechnung für heilberufliche Institutionen
Praxismanagement III (20 Tage)
Formulare für die Abrechnung
Abrechnung von gesetzlich versicherten Personen
EBM - Abrechnung für den hausärztlichen Versorgungsbereich
Abrechnung von privat versicherten Personen
GOÄ - Abrechnung für den hausärztlichen Versorgungsbereich
Abrechnung digitaler Leistungen
Praxismanagement IV (20 Tage)
Grundlagen des IT-gestützten Praxismanagementsystems
Patientendatenverwaltung
Termin- und Formularverwaltung im Praxismanagementsystem
Abrechnung für unterschiedliche Kostenträger
Finanzströme verwalten
Das Praxismanagementsystem im Praxisalltag
Trainingsübungen und komplexe Fallbeispiele
Digitale Gesundheitsversorgung (10 Tage)
Rahmenbedingungen der Gesundheitsbranche
Digitalisierung in der Medizin
Einführung ins Digital Health Managements
Digitale Gesundheitsversorgung (u.a. eAU, ePA, eRezept)
Digitale Gesundheitstechnologien
Datenschutz
Change- und Innovationsmanagement
Lernziele
Nach Abschluss dieser Weiterbildung bist du in der Lage Ärzt:innen im Bereich der Verwaltung, Praxisorganisation, Buchhaltung sowie in der ärztlichen Abrechnung effizient zu unterstützen. Im Tagesgeschäft übernimmst du zudem die Terminvereinbarungen und den Empfang der Patient:innen.
Zielgruppen
Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Soldat:innen, Rehabilitanden, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Teilnahmevoraussetzungen
An dieser Weiterbildung kannst du teilnehmen, wenn du eine medizinische, pflegerische oder kaufmännische Berufsausbildung absolviert hast und über erste Berufserfahrung verfügst. Außerdem solltest du die deutsche Sprache sicher in Wort und Schrift beherrschen.
Unterrichtsform
Vollzeit
Trainingsmethode
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Gruppenarbeiten oder Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam sowie deine Trainer:in sind für dich da und beraten dich gerne – vor, während und nach der Weiterbildung.
Perspektiven
Qualifizierte Fachkräfte, insbesondere mit aktuellen Abrechnungskompetenzen, sind im Gesundheitswesen äußerst gefragt - und der Bedarf wächst stetig. Deshalb hast du nach dieser Qualifikation gute berufliche Chancen, zum Beispiel in ärztlichen Praxen, Praxisgemeinschaften, medizinischen Versorgungszentren, in therapeutischen Praxen oder in betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen.