Energieberater für Nichtwohngebäude (BAFA/dena)
Energieberatung für Industrie, Unternehmen und öffentliche Gebäude
- Dauer:
- 11 Tage
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Qualifizierungschancengesetz, Rehabilitationsförderung
Klimaschutz und Energiewende sind erklärte politische Ziele. Speziell der Gebäudebereich bietet hierfür großes Potenzial mit Digitalisierung, intelligenten Systemen und smarter Technik. Die staatliche Gebäudestrategie (BEG) umfasst Förderprogramme für Unternehmen, Kommunen und Privateigentümer. Für deren kompetente Beratung und für die Umsetzung der Maßnahmen braucht es qualifizierte Energieberater:innen. In dieser Weiterbildung erwirbst du umfangreiches Wissen zu den Themen Energieeinsparung und Energieeffizienz für Nichtwohngebäude und handlungsorientierte Kompetenzen für die Beratung deiner Kund:innen. Als Energieberater:in analysierst du den Energieverbrauch von Immobilien und erkennst entsprechende Verbesserungspotenziale. Du kannst deine Kunden professionell über die Möglichkeiten von Sanierungsvorhaben informieren oder neue energieeffiziente Gebäude planen. Du optimierst die Energieversorgung und integrierst z.B. digitale Systeme und Anlagen für erneuerbare Energien. Gleichzeitig berechnest du die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahmen und weißt, welche Fördermittel oder Kredite hierfür gewährt werden können.
Diese kompetenzorientierte Weiterbildung erfüllt vollumfänglich die Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Energieberatung von Nichtwohngebäuden, Systemen und Anlagen gemäß Vertiefungsmodul. Bei Vorliegen der gesetzlich festgelegten Grundqualifikation ist eine Aufnahme in die Energieeffizienz-Expertenliste möglich.
Kursinhalte
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Energieeffizienz für Nichtwohngebäude (10 Tage)
- Politische Ziele, Normen und rechtliche Grundlagen
- Effizienzstandards und Anwendung des GEG bei Nichtwohngebäuden
- Bauphysik und physikalische Grundlagen für Wärme und Warmwasserbereitung, Lüftung, Kühlung, Prozesswärme und Kälte
- Bestandsaufnahme, Dokumentation, Berücksichtigung baulicher Besonderheiten und Erkennen von Schwachstellen
- Anwendung der relevanten DIN- und VDI-Normen
- Softwaregeführte Analyse, Bewertung und Auswahl geeigneter Modernisierungsmaßnahmen und Varianten für Gebäudehülle, Gebäudetechnik, Anlagen und Systeme
- Einsatz erneuerbarer Energien und Integration in die Systeme
- Beleuchtungstechnik, Lichtlenkung, Kunst- und Tageslichtnutzung und Energiebedarfe
- Softwareanwendung mit Klimadaten, Analyse und Bewertung, Bilanzierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Förderprogramme und Contracting-Modelle für Nichtwohngebäude
- Beratung, digitale Planung und Umsetzung
- Projektbearbeitung, Nachweisführung und Bericht
Lernziele
Während deiner Qualifizierung lernst du grundlegende Normen und Gesetze sowie Bewertungskriterien und bauphysikalische Berechnungen für Gebäudehüllen kennen. Du wirst darin geschult, Schwachstellen und Potenziale von Energie- und Wärmeversorgungen von Gebäuden zu erkennen und diese zu beurteilen. Du weißt, wie Energie eingespart werden kann und welche Bauteile und Materialien für eine passive Klimatisierung geeignet und nachhaltig sind. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung bist du mit deinen erworbenen Kompetenzen in der Lage, Kunden ausführlich zu beraten, Maßnahmen zu planen und deren energetischen und wirtschaftlichen Nutzen nachzuweisen.
Zielgruppen
Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Teilnahmevoraussetzungen
Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, sollten Sie Folgendes mitbringen:
- Einen Hochschulabschluss aus dem Ingenieur-, Bau- und Technikwesen mit den Schwerpunkten Architektur, Hochbau, Bauphysik, Maschinenbau, Gebäude-, Energie- oder Elektrotechnik
- andere naturwissenschaftlich-technische Hochschulabschlüsse mit einem der oben genannten Studienschwerpunkte
- oder eine Berufsausbildung im Bereich Heizungs-, Lüftungs- Klima-, Gebäude- oder Versorgungstechnik oder staatl. geprüfte:r Techniker:in mit einem Schwerpunkt in einem der genannten Gebiete
- gute Computerkenntnisse, hohe Motivation und Eigenverantwortlichkeit
Achtung: Die Eignung für die Weiterbildung und die anschließende Eintragung in die Energieeffizienz-Experten-Liste des Bundes ist an die Berufsqualifikation gebunden. Diese sog. "Grundqualifikation" ist rechtlich im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt und findet sich auch im Regelheft der Deutschen Energieagentur wieder, bei der die Eintragung durch die Absolvent:in vorgenommen wird.
Die Grundqualifikation muss vor Kursbeginn durch die Interessent:innen selbständig geprüft werden. Neben dem Regelheft gibt es hierfür umfangreiche Informationen auf dem > Portal der Deutschen Energieagentur (dena).
Unterrichtsform
Vollzeit
Trainingsmethode
Input-Übungsmodell, Lehrvortrag und Lehrgespräch, Diskussion, Übungsaufgaben, Selbstlernphasen mit Einzel- und Gruppenarbeiten, Projektarbeiten zur Vertiefung des Lernstoffes und zur Lernerfolgskontrolle, Software-Instruktion, Anwendung Software-Simulationen
Perspektiven
Du suchst eine neue Herausforderung? Als Energieberater:in für Nichtwohngebäude, Systeme und Anlagen nach DIN V 18599 bist du bei kommunalen oder gewerblichen Immobilienbesitzern, in der Energieversorger- und Immobilienbranche oder bei Banken und Versicherungen sehr gefragt. Deine kompetente Beratung ist wegweisend für die Erreichung der Klimaziele im Gebäudebereich und für ein Umdenken im Bauwesen. Du unterstützt Eigentümer:innen bei ihren Entscheidungen zu Modernisierungs- oder Sanierungsvorhaben oder bei Neubauvorhaben und deren wirtschaftliche Erreichung gemäß gesetzlicher Vorgaben und darüber hinausgehend. Als Energieberater:in und Energieeffizienzexpert:in für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme bist du am Puls der Zeit!
Projektierung Bioenergie- und BHKW-Systeme
Projektierung Solarenergie- und Wärmepumpen-Systeme
Erneuerbare Energien & Systeme
Energiemanagement & Energieberatung