Grundlagen der FEM-Berechnung (Finite Elemente Methode)

0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z.B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Dauer:
11 Tage
Bildungsart:
Weiterbildung
Lernformat:
Live-Online (zu Hause oder am Standort)
Zertifikat:

WBS-Zertifikat

Fördermöglichkeiten:

Bildungsgutschein, Rehabilitationsförderung

Kursdaten als PDF speichern

Du interessierst dich für Technikwissenschaften und Ingenieurwesen und verfügst bereits über grundlegende Konstruktionskenntnisse? Dann mach jetzt den nächsten Schritt mit einer Weiterbildung in der Finite Elemente Methode (FEM). Wir bereiten dich darauf vor, deine Kompetenzen in wichtigen Branchen wie Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie oder Medizintechnik einzusetzen.

Die Finite Elemente Methode (FEM-Berechnung) ist ein computerunterstütztes Verfahren, mit dem Technikexperten das Verhalten von Bauteilen und Strukturen unter Belastung oder Verformung berechnen können. Dadurch lassen sich frühzeitig Sicherheitsaspekte optimieren und die Entwicklungszeiten verkürzen.

Dieser Kurs führt dich praxisnah in die Anwendung der FEM-Berechnung für Bauteile und Baugruppen ein. Anhand verschiedener praktischer Beispiele lernst du Schritt für Schritt den Umgang mit der Finite Elemente Software und FEM-Simulation, um deine Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.

Kursinhalte

Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)

Grundlagen statisch - mechanischer Analysen (10 Tage)

  • Statisch-mechanische Analyse von Konstruktionen mit Ansys Mechanical
  • Grundlagen der Vernetzung, Aneignung von Wissen für gute Vernetzungen und der richtigen Einschätzung von Vernetzungen
  • Grundlagen der Berechnung von Verformungen, Dehnungen, Spannungen
  • Grundlagen für Randbedingungen und der richtigen Auswahl von Randbedingungen (Kraft, Druck, Verformung und Lagerung)
  • Betrachtung von Verformungen, Dehnungen und Spannungen an Konstruktionen
  • Berechnung, Überprüfung und Auswertung gemittelter und ungemittelter Spannungen
  • Durchführung von Änderungen, sowie Neuberechnung und Auswertung
  • Bidirektionales Arbeiten mit Ansys und dem CAD-System
  • Bewertung, Vergleich und Dokumentation von berechneten Ergebnissen

Lernziele

Nach erfolgreichem Abschluss bist du in der Lage, das Verfahren zuverlässig anzuwenden und deine Ergebnisse zielorientiert zu analysieren. So kannst du entsprechende Simulationen erstellen und diese im Anschluss auswerten und dokumentieren. Du erlangst das Grundlagenwissen für die Arbeit mit der FEM. Die vermittelten Kenntnisse erleichtern dir auch den Umgang mit anderen FEM-Systemen, integriert oder als Standalone-Lösung.

Zielgruppen

Arbeitslose oder Arbeitssuchende

Teilnahmevoraussetzungen

Grundkenntnisse der technischen Mechanik sowie sicherer Umgang mit einer parametrischen CAD Software (Inventor, SolidWORKS, CATIA, SiemensNX)

Unterrichtsform

Vollzeit

Trainingsmethode

Erlebe Weiterbildung neu.

Diese Weiterbildung findet in unserem Lernportal WBS LearnSpace 3D® statt. In der 3D-Umgebung triffst du auf deine Trainer/Tutor:innen und andere Kursteilnehmende - mit diesen kannst du dich während der Kurszeiten live austauschen.
Mit moderner CAD-Software ist es möglich, zwei- bzw. dreidimensionale Objekte auf dem Bildschirm zu planen, zu konstruieren und darzustellen. In diesem Kurs lernst du aktuelle CAD-Systeme in der Praxis anzuwenden. Besuche diesen Kurs und steigere so deine beruflichen Chancen, denn CAD-Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt.

Übernimm die Regie!

Du setzt dir deine Lernziele selbst und lernst in deinem eigenen Tempo. Passgenau aufbereitetes Lernmaterial führt dich strukturiert durch die Themen. Dabei stehen dir Tutor:innen für individuelle Rückfragen zur Seite und du hast die Möglichkeit, dich in deiner Kursgruppe jederzeit auszutauschen. Unser individuelles Lernmodell orientiert sich an den Herausforderungen von New Work und bereitet dich inhaltlich und methodisch bestens auf deinen neuen Job vor.

Perspektiven

Als CAD-Anwender:in können Sie in zahlreichen mittelständischen Unternehmen, der Automobilindustrie, dem Flugzeugbau oder in kommunalen Einrichtungen tätig sein.
Kurse, die Sie bei der WBS TRAINING AG absolviert haben, können grundsätzlich für ein späteres Studium von der jeweiligen Hochschule angerechnet werden. Fragen Sie bei der Hochschule nach einem individuellen Anrechnungsverfahren. Gerne beraten wir Sie hierzu telefonisch unter 0800-2355235.

Diese Kurse könnten dich auch interessieren.
CAD 2D/3D - CATIA
CAD 2D/3D - Inventor
CAD 2D/3D - SolidWorks

Diese Themen könnten dich auch interessieren.
Automatisierungstechnik & Industrie 4.0
CAD Konstrukteur:in