Gewässerschutz- und Abwasserbeauftragte:r (DEKRA)
DEKRA-zertifizierte Kompetenz in Wasser-, Bodenschutz und Abwassermanagement für Umweltschutzspezialist:innen
- Dauer:
- 21 Tage
- Bildungsart:
- Weiterbildung
- Lernformat:
- Live-Online (zu Hause oder am Standort)
- Zertifikat:
-
WBS-Zertifikat, DEKRA-Zertifikat Gewässerschutz- und Abwasserbeauftragte:r
- Fördermöglichkeiten:
-
Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr, Bildungsgutschein, Deutsche Rentenversicherung Bund, Qualifizierungschancengesetz
Umweltschutz und Klimaschutz sind das Gebot der Stunde und werden für Organisationen immer wichtiger. So verpflichten etwa die Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSDR) und andere einschlägige Umweltgesetze Unternehmen dazu, im eigenen Betrieb für mehr Umwelt- und Naturschutz zu sorgen und dafür Spezialist:innen einzusetzen. Solche Aufgaben können interne oder externe Beauftragte übernehmen. Bist du bereit für eine solche Herausforderung?
Die Ressource Wasser ist knapp und wertvoll. Wassermanagement wird in der Klimakrise zur Herkulesaufgabe. Um sicherzustellen, dass bspw. Gewässerbenutzer:innen mit hohen Abwassermengen oder Betriebe, die mit wassergefährdenden Stoffen umgehen und entsprechende Abwasseranlagen und Rohrleitungsnetze betreiben, alle geltenden Gesetze einhalten, gibt es eine Pflicht zur Bestellung von Gewässerschutz- und Abwasserbeauftragten. Sie sind Teil der betrieblichen Selbstüberwachung, sie haben dafür zu sorgen, dass alle Anforderungen des betrieblichen Umweltschutzes erfüllt werden, und sie müssen zur Erfüllung ihrer Pflichten die erforderliche Fachkunde und Zuverlässigkeit besitzen.
Mit unserer kompetenzorientierten Gewässerschutzbeauftragter Fortbildung erwirbst du nicht nur die erforderliche Fachkunde im Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes, sondern belegst deine Kompetenz mit einer DEKRA-Zertifizierung.
Kursinhalte
Einführung in unser Online-Lernformat (1 Tag)
Rechtsgrundlagen für Gewässer- und Bodenschutz (10 Tage)
- Aufgaben und rechtliche Basis für Gewässerschutzbeauftragte
- EU-Recht für die Wasserbewirtschaftung
- Nationale Vorschriften und Bestimmungen für Boden- und Gewässerschutz
- Vorschriften und Erlaubnisse für den Umgang mit Wasser und Abwasser
Nachhaltige Wasser- und Abwasserbewirtschaftung (10 Tage)
- Grundwasser und Trinkwasser als Ressource
- Wasserwirtschaftliche Nachhaltigkeitskonzepte
- Handlungsfelder, Überwachung und Kontrolle
- Anlagen für die Wasser- und Abwasserbewirtschaftung
- DEKRA-Prüfung
Lernziele
In dieser kompetenzorientierten Weiterbildung wirst du in sämtliche Aspekte des betrieblichen Gewässerschutz- und Abwassermanagements eingeführt. Nach Abschluss des Kurses bist du bestens vertraut mit den entscheidenden Rechtsnormen über wassergefährdende Stoffe, Bodenschutz, Trinkwasser und Oberflächengewässer und die Abwasserentsorgung. Du kannst die Vorschriften für den Umgang mit Abwässern und deren sachgerechte Entsorgung genauso praxisnah umsetzen wie den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und ihre entsprechende Kennzeichnung. Dank deiner Kenntnisse in Gewässeranalytik und abwassertechnischen Verfahren bist du methodisch in der Lage, den Gewässerschutz zu überwachen und auf operativer Ebene die Einhaltung der relevanten Vorschriften im Unternehmen sicherzustellen. Dabei bringst du nicht nur konkrete Verbesserungsvorschläge ein, sondern zeigst auch den Mut, bei Bedarf den Finger in die Wunde zu legen.
Mit deinen ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten und einem selbstsicheren Auftreten sensibilisierst du die Mitarbeiter:innen für die Einhaltung der Vorschriften zur Gefahrenabwehr und Notfallvorsorge. Du trägst maßgeblich dazu bei, dass Gewässerschutz und Abwassermanagement nahtlos in die Abläufe der Organisation integriert werden und kontinuierlich funktionieren. Deine enge Zusammenarbeit mit anderen Beauftragten oder Gewässerschutz- und Abwassermanager:innen unterstützt bei der Planung von Maßnahmen sowie bei der Umsetzung und Überwachung von Gewässerschutz- und Abwassermanagementsystemen.
Du dokumentierst prozessorientiert Abläufe und Vorgänge, überwachst vor Ort die Einhaltung von Vorgaben und Vorschriften, und wenn nötig, bist du auch für Beprobungen und Labortätigkeiten verantwortlich. Die Unterweisung der Mitarbeiter:innen in den betroffenen Bereichen liegt ebenfalls in deinem Kompetenz- und Aufgabenbereich. Du spielst eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit und Risikominimierung sowie der Förderung von Umweltbewusstsein und umweltbewusstem Handeln im Unternehmen. Zudem bist du als Ansprechpartner:in für Behörden und Kontrollinstanzen bestens vorbereitet, um diese Aufgaben souverän zu meistern. Deine Qualifikation und Kompetenz tragen dazu bei, dass das Unternehmen höchste Standards im Gewässerschutz und Abwassermanagement erfüllt.
Zielgruppen
Arbeitslose oder Arbeitssuchende, Akademiker:innen/Studienaussteiger:innen, Berufsrückkehrer:innen, Berufserfahrene, Arbeitnehmer:innen/Privatzahler:innen/ Berufstätige
Teilnahmevoraussetzungen
Für diese Weiterbildung brauchst du ein Studium im Ingenieurwesen oder eine andere naturwissenschaftlich-technische Hochschul- oder Berufsqualifikation, wie eine Fortbildung zur Meister:in oder Techniker:in. Auch Quereinsteiger:innen mit Berufserfahrung können in den Umweltschutz einsteigen. Voraussetzung ist ein großes Interesse an Umwelttechnik, Umweltschutzthemen und Umweltrecht und deine Bereitschaft, dich in diese Themenfelder vertiefend einzuarbeiten. Wenn du ein gutes Verständnis von naturwissenschaftlich-technischen Prozessen, eine Hands-on-Mentalität und analytisches Denken mitbringst, ist diese Weiterbildung für dich geeignet.
Unterrichtsform
Vollzeit
Trainingsmethode
So macht Lernen Spaß: Spielerisch und nachhaltig mit dem WBS LearnSpace 3D®.
Lerne so spielerisch und effektiv wie noch nie: Mit dem Online-Lernformat von WBS TRAINING, dem WBS LearnSpace 3D®, betrittst du eine realitätsnahe Lern- und Arbeitswelt und erwirbst neben fundiertem Fachwissen zugleich digitale Kompetenzen.
Mit deinem personalisierten Avatar bewegst du dich in unserer virtuellen Lernumgebung und bist dabei immer über zwei Bildschirme sowie deinem Headset live und interaktiv mit anderen Lernenden und deiner Trainer:in verbunden. Während des Unterrichts kannst du also Fragen stellen, diskutieren und aktiv am Unterricht teilnehmen.
Profitiere von einem spannenden Methodenmix: ob praktische Übungen, Serious Games in Gruppen oder Projektarbeiten und Selbstlernphasen. Durch einen abwechslungsreichen Unterricht erwirbst du nachhaltiges Wissen sowie soziale und digitale Fähigkeiten, die du sofort anwenden kannst.
Deine Weiterbildung im WBS LearnSpace 3D® absolvierst du an einem unserer Standorte in ganz Deutschland oder in Absprache mit dem Kostenträger bequem von zu Hause aus. Dein Standortteam ist für dich da und berät dich gerne - vor, während und nach der Weiterbildung.
Perspektiven
Als wahre Expert:in im Gewässerschutz- und Abwassermanagement wirst du gebraucht wie nie zuvor! Hier dreht sich alles um deine Skills: Du überwachst mit Scharfsinn und Tatendrang sämtliche Einrichtungen und Maßnahmen für Gewässerschutz und Abwassermanagement im Unternehmen. Die Verantwortung liegt in deinen Händen, Vorschriften zur Gefahrenabwehr und Notfallvorsorge werden von dir souverän umgesetzt, und du hältst die Compliance der Stakeholder mit einer Extraportion Zuverlässigkeit im Blick.
Du bist nicht nur Ansprechpartner:in für fachliche Fragen, sondern auch die treibende Kraft bei der Unterweisung deiner Kolleg:innen. Du integrierst Gewässerschutz und Abwassermanagement in die Organisationsabläufe und sorgst dafür, dass sie wie am Schnürchen laufen. Ohne dich ist eine optimale Gewässerleistung und der Schutz vor Abwassergefahren in vielen Unternehmen undenkbar und gesetzlich gefordert. In zahlreichen Stellenangeboten wird explizit nach deiner Fachkunde für Gewässerschutz und Abwasserbehandlung gesucht – und das aus gutem Grund!
Diese Weiterbildung zur Gewässerschutz- und Abwasserbeauftragten ist dein Sprungbrett für eine richtig coole und verantwortungsvolle Rolle. Bist du bereit, deine nachhaltige Karriere im Gewässerschutz und Abwassermanagement anzugehen? Dann leg los und buche jetzt!
Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte:r (DEKRA)
Umwelt- und Ressourcenschutzbeauftragte:r (DEKRA)
Umweltauditor:in (DEKRA)
Umweltmanagementbeauftragte:r und Umweltauditor:in (DEKRA)