Arbeitslosigkeit

Die Agentur für Arbeit: Aufgaben & Leistungen einfach erklärt.


Frau in karierter Bluse mit Brille hält Unterlagen für Agentur für Arbeit.

Die Agentur für Arbeit – korrekt ausgesprochen Bundesagentur für Arbeit – bringen viele Menschen in Zusammenhang mit den Begriffen Arbeitslosengeld, Arbeitslosigkeit, Bürgergeld, Hartz 4 oder dem immer noch weit verbreiteten Begriff Arbeitsamt.

Wieso die Agentur für Arbeit viel mehr als das ist und wie sie mit ihren zahlreichen Leistungen, Förderungen und Beratungsprogrammen die Menschen für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt der Zukunft fit machen möchte, verraten wir dir in diesem Beitrag.

Lese-Tipp: Verpasse nicht den Abschnitt Wie kann die Agentur für Arbeit bei einer beruflichen Weiterbildung helfen? Darin erfährst du, wie man als Arbeitnehmer:in ganz einfach bis zu 100 geförderte Weiterbildungen beantragen kann.

Was macht die Agentur für Arbeit? Eine Definition.

Die Bundesagentur für Arbeit (abgekürzt BA) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Das bedeutet, die BA ist eine Organisation, die im öffentlichen Interesse unterhalten wird und deren Aufgaben gesetzlich festgelegt sind.

Im juristischen Sinne ist die Agentur für Arbeit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Sitz in Berlin unterstellt. Zu den Aufgaben der BA gehört das Umsetzen aller Maßnahmen aktiver und passiver Arbeitsmarktpolitik. Was das genau ist, erklären wir unter dem Punkt „Aufgaben und Leistungen der Bundesagentur für Arbeit“.

Zum besseren Verständnis: Vereinfacht werden wir im Beitrag von Agentur für Arbeit oder BA sprechen. Wir meinen damit aber immer die Bundesagentur für Arbeit.

Aufbau der Agentur für Arbeit: Nürnberg gibt den Takt vor.

Die Zentrale der Agentur für Arbeit befindet sich in Nürnberg. Hier wird die Strategie vom Vorstand und Verwaltungsrat aus den politischen Vorgaben des Bundesministeriums abgeleitet und an die vielen weiteren Ämter der BA kommuniziert. Auf regionaler Ebene sind das zehn Regionaldirektionen, die wiederum ihre Vorgaben an 150 Agenturen für Arbeit mit rund 600 Niederlassungen (Stand: August 2024) vor Ort übertragen. Hinzu kommen noch etwa 300 Jobcenter und Familienkassen mit rund 100 Standorten.

Auf einen Blick:

  • 1 Zentrale in Nürnberg.
  • 10 Regionaldirektionen (Berlin, Chemnitz, Düsseldorf, Frankfurt, Halle, Hannover, Kiel, Nürnberg, Saarbrücken, Stuttgart).
  • 100 Familienkassen an festgelegten Standorten.
  • 150 Agenturen für Arbeit mit etwa 600 Niederlassungen.
  • 302 Jobcenter in den Landkreisen und kreisfreien Städten.

Welche Namen gibt es noch für die Agentur für Arbeit?

Eine Frau mit Kopfhörern sitzt vor ihrem Laptop und nimmt an einem Videocall teil.

Im Jahr 2004 erhielt die Bundesanstalt für Arbeit einen neuen Namen, nämlich: Bundesagentur für Arbeit. Davor hieß die Behörde übrigens Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Da ist es durchaus verständlich, dass der Name ein wenig verkürzt wurde. Umgangssprachlich verkürzen ihn die Menschen in Deutschland noch weiter. Die bekanntesten Begriffe für die Bundesagentur für Arbeit im umgangssprachlichen Sinne sind:

  • Arbeitsamt
  • Arbeitsagentur
  • BA
  • Jobcenter
  • Jobbörse (bis 2023)
  • Jobsuche (ab 2023)

95.000 Beschäftigte aus 98 Nationen arbeiten bei der Agentur für Arbeit.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Aufgaben und Leistungen der Bundesagentur für Arbeit.

Du weißt jetzt, dass die Agentur für Arbeit Maßnahmen der aktiven und passiven Arbeitspolitik umsetzt. Aber was heißt das jetzt genau?

Viele Menschen vermuten, dass das Arbeitsamt nur dafür da ist, Arbeitslosenhilfe zu bezahlen (Maßnahme der passiven Arbeitspolitik). Das ist durchaus richtig, doch die Bundesagentur für Arbeit leistet noch viel mehr. Insbesondere versucht sie, Menschen ohne Arbeit wieder in Beschäftigung zu bringen und fördert berufliche Weiterbildungen und Umschulungen (Maßnahmen der aktiven Arbeitspolitik).

Damit sind die Aufgaben der Agentur für Arbeit äußerst vielschichtig:

  • Berufsberatung, damit Menschen den richtigen und für sie passenden Beruf finden.
  • Vermitteln von offenen Stellen, damit Arbeitgeber:innen und Arbeitssuchende zusammenfinden durch die Jobsuche der Agentur für Arbeit.
  • Ausführen von Gesetzen: Die BA setzt die beschlossenen Gesetze vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt um.
  • Förderung und Unterstützung bei beruflichen Weiterbildungen und Umschulungen, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0.
  • Ausstellen von Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) oder Bildungsgutschein mit dem Arbeitsuchende eine Weiterbildung oder ein Coaching machen können.
  • Zahlung von Entgeltersatzleistungen, wenn das Einkommen vorübergehend ausfällt (etwa durch Arbeitslosigkeit, Krankheit, Kurzarbeit, Insolvenz).
  • Leistungen der Familienkasse wie Kindergeld und Kinderzuschlag.
  • Förderungen zum Erhalten und Schaffen neuer Arbeitsplätze.
  • Leistungen bei beruflicher Rehabilitation und Unterstützung von Menschen mit Behinderung.
  • Veröffentlichung von Prognosen und Statistiken zur Entwicklung des Arbeitsmarktes.

Zusammenfassend lässt sich also festhalten: Die BA setzt eine Vielzahl von Aufgaben um, damit der „Motor des Arbeitsmarktes“ in Deutschland nicht ins Stottern gerät. Täglich führt die Agentur für Arbeit rund 95.000 Kundentelefonate und erhält 15.000 Besuche in den Berufsinformationszentren.

14.000 Beratungsgespräche führt die Agentur für  Arbeit täglich.

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Übrigens: Du willst mehr wissen über Trends und Entwicklungen auf dem deutschen Stellenmarkt? Da die Berichte der Arbeitsagentur oftmals sehr umfangreich und schwierig zu lesen sind, veröffentlicht die WBS GRUPPE jährlich einen Überblick über den Stellenmarkt. Übersichtlich, mit vielen Bildern und Infografiken aufbereitet und verständlich geschrieben findest du hier den aktuellen WBS JobReport.

Wie kann die Agentur für Arbeit bei einer beruflichen Weiterbildung helfen?

Die Agentur für Arbeit hilft mit vielfältigen Fördermöglichkeiten dabei, dass Menschen durch Bildung oder Coaching nicht arbeitslos werden oder wieder in Arbeit finden. Förderung erhältst du nach einem Beratungsgespräch in Form eines Gutscheins, den du bei einem zertifizierten und zugelassenen Bildungsanbieter einlösen kannst. Bis zu 100 der Kosten für deine Weiterbildung können durch einen Bildungsgutschein oder einen Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein übernommen werden.

Was ist ein Bildungsgutschein und welche Voraussetzungen gibt es?

Ein Bildungsgutschein deckt die Kosten deiner beruflichen Weiterbildung, zum Beispiel einer Anpassungsqualifizierung, einer Umschulung oder einer Teilqualifizierung, wenn du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern willst. Der Bildungsgutschein ist die verbindliche Zusage, dass die Weiterbildungskosten übernommen werden.

Voraussetzung für einen Bildungsgutschein ist, dass du

  • deine Arbeitslosigkeit beenden oder
  • deine drohende Arbeitslosigkeit abwenden kannst.

Diese Weiterbildungskosten können von einem Bildungsgutschein abgedeckt werden:

  • Lehrgangsgebühren einschließlich der Kosten für erforderliche Lernmittel, Arbeitskleidung und Prüfungsgebühren.
  • Fahrkosten.
  • Kosten für Kinderbetreuung während der beruflichen Weiterbildung.
  • Kosten für eine auswärtige Unterbringung und Verpflegung, sofern das tägliche Pendeln nicht zumutbar ist.

Ein anderes Angebot der Agentur für Arbeit ist der sogenannte Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein, kurz: AVGS, oder nur „Vermittlungsgutschein“. Der AVGS wird für aktivierende Maßnahmen ausgegeben, die der beruflichen Wiedereingliederung dienen, beispielsweise für ein persönliches Coaching oder eine betriebliche Trainingsmaßnahme. Für beide Gutscheine findest du bei uns das passende Angebot.

Gut zu wissen: Den Bildungsgutschein und den AVGS können sowohl arbeitslose als auch berufstätige Menschen bei der Agentur für Arbeit oder dem zuständigen Jobcenter beantragen. Voraussetzung dafür ist ein persönliches Gespräch bei der regionalen Agentur für Arbeit. Hier wird entschieden, ob du Anrecht auf einen Bildungsgutschein hast.

Entdecke alle Fördermöglichkeiten

Welche Agentur für Arbeit ist für mich zuständig?

Mit ihren rund 600 Niederlassungen findet sich eine regionale Agentur für Arbeit oder ein Jobcenter ganz sicher auch in deiner Nähe. Große Städte wie Berlin, München oder Köln haben sogar mehrere Ämter, die auf die Stadtteile oder Bezirke aufgeteilt sind. Die Arbeitsagentur in deiner Nähe findest du ganz einfach über die Dienststellensuche der Bundesagentur für Arbeit.

Was ist der Unterschied zwischen der Agentur für Arbeit und den Jobcentern?

Weiter oben haben wir sie bereits erwähnt: die sogenannten Jobcenter. Vielleicht hast du auch schon öfter diesen Ausdruck gehört oder davon gelesen. Wer Arbeitsagentur meint, sagt oftmals auch „Jobcenter“, was so nicht ganz richtig ist. Doch was ist der Unterschied? Die Jobcenter sind gemeinsame Einrichtungen von der Agentur für Arbeit und den Kommunen, die sich um die Empfänger:innen vom Bürgergeld  (früher Arbeitslosengeld II oder umgangssprachlich als Hartz IV bezeichnet) kümmern. Das Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II) erhält, wer keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld I hat, jedoch erwerbsfähig ist – also mindestens drei Stunden am Tag arbeiten kann. 

Vereinfacht gesagtDie Jobcenter sind die verlängerten Arme der Agentur für Arbeit in den Kommunen. Ansonsten könnte es vor Ort kaum gewährleistet werden, sich um die Leistungsempfänger:innen zu kümmern.

Übrigens: Bis 2010 gab es den Begriff Jobcenter noch gar nicht. Bis dahin wurden die gemeinsamen Einrichtungen des Arbeitsamtes und der Kommunen als ARGE (Arbeitsgemeinschaft) bezeichnet. Gesetzliche Grundlage für die Jobcenter ist das Sozialgesetzbuch II.

Arbeitslos melden bei der Agentur für Arbeit.

Ein Mann sitzt mit seinem Tablet in den Händen auf einem Sofa.

Möchtest du dich arbeitslos melden und Arbeitslosengeld beantragen, dann findest du umfassenden Rat in unserer Ratgeber-Sektion. Auf der Ratgeber-Infoseite Arbeitslos melden: Erste Hilfe bei Arbeitslosigkeit haben wir die wichtigsten Informationen rund ums Thema Arbeitslosigkeit zusammengefasst. Dort findest du Tipps, wie du dich online arbeitslos meldest, welche Unterlagen du brauchst und wie du dich auf dein Beratungsgespräch vorbereitest.

Mit eService alles online erledigen: Die elektronischen Serviceangebote der Agentur für Arbeit werden übrigens unter dem Oberbegriff eService zusammengefasst. Dadurch kannst du dich unabhängig von festen Sprechzeiten z. B. online arbeitssuchend melden oder deine berufliche Weiterentwicklung mit New Plan vorantreiben.

Was ist ein Vermittlungsgespräch bei der Agentur für Arbeit?

Zu einem Vermittlungs- oder Beratungsgespräch wirst du in der Regel eingeladen, wenn du dich arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldet hast. Das Ziel ist es, dich wieder in Arbeit zu bringen. Je nach Arbeitsmarktsituation und deiner persönlichen Qualifikation kann es sein, dass deine Vermittler:in dir eine Weiterbildung vorschlägt. Einen Rechtsanspruch auf eine Weiterbildung hast du allerdings nicht automatisch. Zeigst du Eigeninitiative und recherchierst vorab, welche Kurse es gibt und warum sie zu dir passen, stehen deine Chancen gut, einen Gutschein für eine Bildungsmaßnahme oder ein Coaching zu erhalten. 

Unser Tipp: Viele Bildungsträger bieten unverbindliche Beratungsgespräche an. Nutze diese Möglichkeit auch vor dem ersten Vermittlungsgespräch bei der Arbeitsagentur.