Fachinformatiker:in – Tüftler:innen der Digitalisierung.

Wenn du dich für Informationstechnologie begeisterst und gerne an der Schnittstelle zwischen Hardware, Software und Anwender:innen arbeitest, könnte der Beruf als Fachinformatiker:in genau das Richtige für dich sein. In der digitalisierten Arbeitswelt sind gut ausgebildete Informatiker:innen unverzichtbar, um IT-Systeme zu planen, zu installieren und zu betreuen. Dieser Beruf bietet spannende Perspektiven in allen Branchen und vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Lies weiter, um mehr über das Berufsbild und den Weg dahin zu erfahren.
Fachinformatiker:in Überblick. Alles, was du wissen musst.
👨🎓 Fachinformatiker:in Ausbildung.
- Die Umschulung zur Fachinformatiker:in ist bundesweit einheitlich geregelt und dauert in der Regel 24 Monate bei Vollzeitunterricht oder 32 Monate in Teilzeit.
- Sie schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
- Es gibt zwei Hauptfachrichtungen: Anwendungsentwicklung und Systemintegration.
💪 Anforderungen.
- Für eine Umschulung benötigst du eine abgeschlossene Berufsausbildung oder (Fach-)Abitur und mindestens drei Jahre Berufserfahrung.
- Gute Englischkenntnisse.
- Gute PC-, Windows- und Standardsoftware-Kenntnisse.
📚 Weiterbildung.
🤝 Soft Skills.
- Analytisches Denkvermögen und technisches Interesse.
- Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung und Teamgeist.
- Kunden- und Serviceorientierung.
- Sorgfalt und Genauigkeit bei der Arbeit mit komplexen IT-Systemen.
- Problemlösungsfähigkeit und Kreativität.
- Lernbereitschaft, um mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
💰 Fachinformatiker:in Gehalt.
Nach der Ausbildung kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.100 brutto pro Monat rechnen. Das Durchschnittsgehalt in Deutschland liegt bei etwa 3.772 brutto monatlich.
Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung sind höhere Gehälter möglich.
👉 Verwandte Berufe.
- IT-Systemelektroniker:in
- Informatikkaufmann/-frau
- Systemadministrator:in
- Softwareentwickler:in
Was ist eine Fachinformatiker:in?
Als Fachinformatiker:in planst, entwickelst und betreust du IT-Systeme und Anwendungen. Je nach Fachrichtung beschäftigst du dich entweder mit der Anwendungsentwicklung, also dem Programmieren, Testen und Implementieren von Software, nach den Vorgaben und Wünschen der Kund:innen.
Oder du kümmerst dich um Systemintegration, bei der du Netzwerke oder Serversysteme entwirfst, einrichtest und Hardwarekomponenten verbaust. Du programmierst Datenbanken und sorgst für Sicherheit. Deine Arbeit ist essenziell für den reibungslosen Betrieb von IT-Infrastrukturen in Unternehmen und trägt maßgeblich zur Digitalisierung bei. Du bist Ansprechperson bei Störungen – Fehler analysierst und behebst du souverän und zuverlässig.
Der Beruf Fachinformatiker:in passt zu dir, wenn …
- du dich für Computer, Software und Netzwerke begeisterst.
- du es liebst, analytisch und lösungsorientiert zu arbeiten.
- du Freude am Programmieren und Entwickeln von Anwendungen hast.
- du gerne im Team arbeitest und kommunikationsstark bist.
- du bereit bist, dich kontinuierlich weiterzubilden und mit technologischen Neuerungen Schritt zu halten.
- du gerne Verantwortung für funktionierende Systeme übernimmst.
Du bist vielleicht weniger geeignet, wenn …
- du kein Interesse an Technik und IT-Systemen hast.
- du lieber handwerklich oder körperlich arbeitest.
- logisches Denken und Mathematik nicht deine Lieblingsthemen sind.
- du ungern im Team arbeitest und lieber allein tätig bist.
- dich die technische Umsetzung von Kund:inwünschen nicht begeistert.

Starte jetzt deine Karriere in der IT-Branche und erlerne einen zukunftssicheren Beruf mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Fachinformatiker:in-Kurse ansehenDie wichtigsten Aufgaben als Fachinformatiker:in.
Als Fachinformatiker:in übernimmst du vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben im IT-Bereich:
- Du planst, installierst und konfigurierst IT-Systeme.
- Du entwickelst Softwareanwendungen und passt sie auf Veränderungen an.
- Du analysierst Fehler und behebst Störungen.
- Du berätst und schulst Anwender:innen.
- Du sorgst für regelmäßige Updates und Backups.
- Du kümmerst dich um IT-Sicherheit und Datenschutz.
- Du dokumentierst Systeme und Prozesse und hast dein Budget im Blick.

Wenn du etwas so machst, wie du es seit zehn Jahren gemacht hast, dann sind die Chancen groß, dass du es falsch machst.
Charles F. Kettering
Mythen und Fakten – was du garantiert noch nicht wusstest.
Du glaubst, du kennst den Beruf Fachinformatiker:in in- und auswendig? Wir haben einige hartnäckige Vorurteile und bewährte Fakten für dich zusammengestellt, die dich überraschen werden.
Das stimmt nicht:
- Fachinformatiker:innen sitzen den ganzen Tag allein vor dem Computer und sind unsoziale Wesen.
- Fachinformatiker:innen sind wahre Mathe-Genies.
- Fachinformatiker:innen tun kaum etwas anderes, als zu programmieren.
Das stimmt zu 100:
- Kommunikation ist eine wichtige Eigenschaft, denn Fachinformatiker:innen arbeiten oft im Team, stehen im Austausch mit Kund:innen, beraten und schulen und setzen gemeinsam IT-Projekte um.
- Du musst nicht zwingend ein Mathe-Genie sein, um Fachinformatiker:in zu werden. Ein gutes logisches Verständnis hilft, aber viele Skills lassen sich durch Übung und Praxis erlernen.
- Programmieren ist bei Weitem nicht die einzige Aufgabe. Netzwerke und Serverstrukturen zu entwerfen und abzustimmen wie eine Architekt:in gehört ebenso dazu, wie Hardware auszuwählen und zu installieren.
Besuche unsere Fachinformatiker:in-Online-Infoveranstaltungen.
Jetzt kostenlos anmeldenFachinformatiker:in Gehalt und Berufsaussichten.
IT-Kenntnisse sind gefragt wie nie. Der digitale Wandel sorgt für eine hohe Nachfrage nach IT-Expert:innen – Fachinformatiker:innen sind auf dem Arbeitsmarkt branchenübergreifend gesucht.
Gut zu wissen: Viele IT-Berufe bieten flexible Arbeitsmodelle, sodass du oft von zu Hause aus arbeiten kannst. Zudem gibt es die Möglichkeit, selbstständig und freiberuflich zu arbeiten, wenn dich eine Festanstellung nicht reizt.
Das Gehalt für Fachinformatiker:innen variiert stark, je nach Berufserfahrung, Branche, Unternehmensgröße und Bundesland. Als Berufsanfänger:in kannst du mit einem Jahresbruttogehalt von 32.000 bis 36.000 rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann ein durchschnittliches Gehalt bei 48.000 pro Jahr liegen.
Mit zunehmender Erfahrung stehen dir verschiedene Karrierestufen offen:
- IT-Consultant – Beratung von Unternehmen bei der Digitalisierung.
- IT-Projektleiter:in – Verantwortung für größere IT-Projekte.
- Software-Architekt:in – Entwicklung komplexer Softwarelösungen und IT-Strukturen.
- IT-Manager:in – Strategische Verantwortung für IT-Abteilungen in Unternehmen.
Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind enorm. Nach der Ausbildung kannst du dich in vielen Bereichen spezialisieren, beispielsweise in Cybersecurity, Cloud-Computing, Softwaretestung oder Künstlicher Intelligenz.
Tipps zur Karriere als Fachinformatiker:in.
- Um dich in der IT-Branche von anderen abzuheben, sind vertiefte Programmierkenntnisse, fundiertes Netzwerk-Know-how und spezialisierte Weiterbildungen essenziell.
- Lerne nicht nur die Grundlagen von Programmiersprachen wie Java oder Python, sondern vertiefe dich in gefragte Frameworks und Tools. Besonders Cloud-Technologien (AWS, Azure, Google Cloud) und IT-Security-Zertifikate können deine Karrierechancen erheblich steigern.
- Fachinformatiker:innen mit Erfahrung in Automatisierung, DevOps und KI sind besonders gefragt. Investiere in Weiterbildungen zu Themen wie Machine Learning oder Cybersecurity.
- Bleibe stets auf dem neuesten Stand: Abonniere IT-Blogs, Fachzeitschriften und Newsletter oder werde Teil von Tech-Communitys auf Plattformen wie GitHub oder Stack Overflow.
Passende Umschulungen und Weiterbildungen im Bereich Informatik:
- Umschulung Fachinformatiker:in Systemintegration (IHK)
- Umschulung Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung (IHK)
- Teilqualifizierung Fachinformatiker:in: Einfache IT-Systeme zusammenbauen, installieren und warten (TQ1)
- Teilqualifizierung Fachinformatiker:in: IT-Netzwerke installieren, integrieren und konfigurieren (TQ2)
- Teilqualifizierung Fachinformatiker:in: IT-Sicherheit anwenden, Serverdienste installieren und warten (TQ3)
- Teilqualifizierung Fachinformatiker:in: Daten aus Datenbanksystemen bereitstellen (FIAE oder FISI) (TQ4)
- Teilqualifizierung Fachinformatiker:in: Anwendungen programmieren (FIAE) oder Programmcode interpretieren, anwenden und prüfen (FISI) (TQ5)
- Weiterbildung IT-Sicherheitsexpert:in
- Weiterbildung Datenmanager:in mit IHK-Zertifikat