Berufe

Logistiker:in – Dein Job bewegt die Welt.


Frau mit kurzem Locken-Bob sitzt am Schreibtisch vor einem PC

Als Logistiker:in bist du die treibende Kraft, die dafür sorgt, dass alles reibungslos läuft – vom Wareneingang bis hin zum Versand. Ob du als Lagerlogistiker:in präzise Abläufe steuerst oder als Logistikmanager:in strategische Entscheidungen triffst – der Beruf bietet dir in jeder Rolle vielfältige Möglichkeiten, anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen.

Die Logistik boomt und ist technologisch so fortschrittlich wie kaum eine andere Branche – Stichwort Logistik 4.0. Erfahre hier, wie spannend und zukunftsorientiert der Beruf Logistiker:in wirklich ist.

Logistiker:in Überblick. Alles, was du wissen musst.

👨‍🎓 Logistik Ausbildung.

  • Eine abgeschlossene Ausbildung oder Weiterbildung als Fachkraft für Lagerlogistik, auch Lagerlogistiker:in, Betriebswirt:in für Logistik oder Logistikmeister:in.
  • Alternativ ein betriebswirtschaftliches Studium mit Bezug auf Verkehr und Logistik oder gleich ein Logistik- oder Supply-Chain-Management-Studium.
  • Gute Weiterbildungen und mehrjährige Berufserfahrung, wenn es ein Quereinstieg ist.

💪 Anforderungen.

  • Fundierte Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen Grundlagen, wie Buchführung, Controlling, Rechnungswesen, idealerweise in Recht und Steuern.
  • Erfahrung in der Planung und Steuerung von Waren- und Materialflüssen.
  • Vertrautheit mit Logistiksoftware und Systemen zur Lagerverwaltung.
  • Fähigkeit, logistische Prozesse zu koordinieren und zu optimieren.
  • Führungskompetenzen, im mittleren bis höheren Management.

🤝 Soft Skills.

  • Analytisches Denkvermögen.
  • Problemlösungsorientierung und Flexibilität bei unerwarteten Herausforderungen.
  • Kommunikationsstärke im Umgang mit Kund:innen, Partner:innen und dem Team.
  • Planungsgeschick und Sorgfalt.
  • Stressresistenz, insbesondere bei Termindruck.

💰 Logistiker:in Gehalt.

  • Logistiker:innen verdienen in Deutschland im Durchschnitt zwischen 33.000 und 45.000 brutto pro Jahr, abhängig von der Berufserfahrung und der Unternehmensgröße. 
  • Als Betriebswirt:in für Logistik erhältst du mit Personalverantwortung durchschnittlich ca. 50.000 – mit viel Luft nach oben.

👉 Verwandte Berufe.

  • Fachkraft für Logistik
  • Logistikmeister:in
  • Lagermeister:in
  • Speditionskaufmann/-frau
  • Betriebswirt:in für Verkehr und Logistik
  • Supply Chain Manager:in

Was ist eine Logistiker:in?

Als Logistiker:in bist du der Dreh- und Angelpunkt in der gesamten Lieferkette eines Unternehmens. Du sorgst dafür, dass Waren und Güter effizient bewegt, gelagert und verteilt werden. Dabei koordinierst du den Warenfluss zwischen verschiedenen Abteilungen wie Produktion, Vertrieb und Service bis hin zum Endkunden. 

Dein Ziel ist es, die logistischen Prozesse so zu optimieren, dass sie reibungslos ablaufen, Kosten gesenkt und Ressourcen effizient genutzt werden. Ob in der Lagerhaltung, im Transport oder in der Materialwirtschaft – du gewährleistest, dass alle Abläufe perfekt aufeinander abgestimmt sind und die richtigen Waren zur richtigen Zeit am richtigen Ort ankommen. Effiziente Abläufe, pünktliche Lieferungen und zufriedene Kund:innen? Für dich als Logistiker:in selbstverständlich. 

Der Beruf Logistiker:in passt zu dir, wenn …

  • du ein Auge fürs Detail hast und gerne sorgfältig und präzise arbeitest.
  • du einen flexiblen und dynamischen Arbeitsalltag bevorzugst.
  • du gerne koordinierst und Freude daran hast, komplexe Prozesse zu steuern.
  • du gerne im Team arbeitest, auch abteilungsübergreifend. 

Du bist vielleicht weniger geeignet, wenn …

  • du keine Lust auf präzise Bestandskontrollen hast – oder das tägliche Ausfüllen von Listen.
  • du dich schnell gestresst fühlst bei wechselnden Anforderungen.
  • du feste Routinen liebst und ungern spontan reagierst oder improvisierst.
  • du dich leicht von Stress aus der Ruhe bringen lässt.
Du sorgst dafür, dass alles läuft und behältst stets den Überblick?

Dann ist Logistik genau dein Ding. Informiere dich jetzt über unsere diversen Logistik-Weiterbildungen.

Zu den Logistik-Kursen

Die wichtigsten Aufgaben als Logistiker:in.

Als Fachkraft für Lagerlogistik konzentrierst du dich stärker auf die operativen Tätigkeiten.

  • Du kontrollierst den Wareneingang und die Lagerbestände. 
  • Du überprüfst die sachgerechte Lagerung und koordinierst Transportabläufe.
  • Du stellst sicher, dass Materialien rechtzeitig beschafft werden, um den Produktionsfluss aufrechtzuerhalten.
  • Du prüfst die Lager-Kennzahlen und achtest auf deren Einhaltung.
  • Du führst Lagerbücher, -listen und -dateien.
  • Du teilst die Mitarbeitenden in ihre Schichten ein.
  • Du fährst Gabelstapler oder bedienst andere technische Maschinen, z. B. Verpackungsmaschinen.

Als Logistikmanager:in bzw. Betriebswirt:in für Logistik übernimmst du zusätzlich beratende und organisatorische Aufgaben:

  • Du planst Budgets und entwickelst Strategien, um die Logistik eines Unternehmens optimal auszurichten. 
  • Du teilst die Mitarbeitenden sowie den Fuhrpark ein und führst Projektteams.
  • Du kommunizierst, kooperierst und verhandelst mit Partnerunternehmen und Kund:innen dienstleistungsorientiert in Projekten.
  • Du erstellst Angebote und koordinierst Projekte, die von der Materialwirtschaft, über Nachhaltigkeit bis hin zu Marketingprogrammen reichen.
  • Du führst die Kosten- und Leistungsrechnungen durch und analysierst Kostenentwicklungen.
Eine Frau und ein Mann überprüfen die Ware in einem Lager

Die höchsten Kilometerkosten von allen Wagentypen hat immer noch ein Einkaufswagen im Supermarkt.

Lothar Schmidt, deutscher Volkswirtschaftler und Jurist.

Mythen und Fakten – was du garantiert noch nicht wusstest.

Du denkst, du weißt schon alles über den Logistik-Beruf? Hier sind ein paar gängige Vorurteile und Klischees sowie verifizierte Fakten, die dich sicher überraschen werden.

Das stimmt nicht:

  • Logistiker:innen verbringen den ganzen Tag in Lagerhallen und verladen Waren persönlich.
  • Logistik ist einfach nur „Ware von A nach B bringen“ und nicht besonders abwechslungsreich oder anspruchsvoll. Es gibt nur Routineaufgaben.
  • Logistik ist nur etwas für Männer, weil der Beruf körperlich anstrengend ist.
  • In der Logistik braucht man keine besonderen Qualifikationen, Hauptsache man kann „anpacken“.

Das stimmt zu 100:

  • Die Digitalisierung ist heute unverzichtbar für logistische Geschäftsmodelle und nicht mehr nur eine Nice-to-have-Option. 
  • Bereiche wie Lagerhaltung, Schiffsumschlag, Disposition und Fuhrparkmanagement profitieren in der Praxis am meisten von digitalen Technologien.
  • Der Einsatz von KI und Big Data erhöht die Ressourceneffizienz. Doch wie? Durch eine optimierte Routenplanung und eine bessere Fahrzeugauslastung wird weniger CO₂ ausgestoßen und der Treibstoffverbrauch reduziert.
  • Automatisierte Prozesse ersetzen heute repetitive und zeitaufwendige Aufgaben von Logistiker:innen. Das steigert die Produktivität und entlastet das Personal.
  • Der Fachkräftemangel trifft die Logistikbranche zunehmend hart. Expert:innen gehen davon aus, dass sich dieses Problem in Zukunft weiter verschärfen wird.
  • In der Logistik kommen vermehrt Wearables zum Einsatz. Hierzu zählen smarte Handschuhe, um Waren einzuscannen und Objekte zu erkennen; AR-Brillen, um Prozesse zu optimieren und Informationen direkt ins Sichtfeld einzublenden und Exoskelette, um zu entlasten und Arbeitsunfälle zu reduzieren.  
Noch mehr Insights für dich.

Besuche unsere Logistik-Online-Infoveranstaltungen.

Jetzt kostenlos anmelden

Logistiker:in Gehalt und Berufsaussichten.

Gute News: Die Logistikbranche boomt. Wie unser JobReport bestätigt, werden Fachkräfte und auch ungelernte Arbeitskräfte in der Logistik stark nachgefragt, insbesondere in großen Städten, z. B. in Hamburg oder Berlin.

Logistiker:innen verdienen in Deutschland im Durchschnitt zwischen 33.000 und 45.000 brutto pro Jahr. Diese Zahlen gelten vor allem für Fachkräfte, die im operativen Bereich tätig sind bzw. im kleinen bis mittleren Management arbeiten.

Mit wachsender (Personal-)Verantwortung, Spezialisierung und zunehmender Berufserfahrung kann sich das Gehalt jedoch deutlich steigern. Im hohen Management kannst du jährlich sogar bis zu 65.000 brutto verdienen. Mit der richtigen Weiterbildung kannst du dein Gehalt und deine Karriereaussichten erheblich verbessern und in einer zukunftssicheren Branche Fuß fassen.

Tipps zur Karriere als Logistiker:in.

Wenn du dich in der Logistikbranche von anderen Bewerber:innen abheben oder deine Karriereaussichten verbessern willst, haben wir hier ein paar hilfreiche Tipps für dich. 

  • Der sichere Umgang mit Logistik-Software, z. B. in SAP® oder Oracle ist besonders gefragt – damit hebst du dich auf dem Arbeitsmarkt von anderen Bewerber:innen ab.
  • Ob neue Technologien, Vorschriften oder Methoden, bleibe stets auf dem Laufenden, denn die Logistik ist sehr dynamisch. Das geht am besten über Weiterbildungen, Fachzeitschriften oder Online-Ressourcen.
  • Die Transport- und Logistikbranche steht vor der Herausforderung, den Umgang mit Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Fach- und Führungskräfte sollten daher aktiv ihre Innovations- und Weiterbildungsbereitschaft stärken.
  • Sei zum Beginn deiner Karriere offen für unterschiedliche Jobrollen und Einsatzorte. Dann wirst du in der dynamischen Logistik schnell „aufsteigen“.
  • Nutze spezialisierte Jobportale, um deinen Traumjob zu finden: CARGO.JOBSlogistic peoplelogistik-jobs.deLogistikplatz und LOGjobs.

Passende Weiterbildungen im Bereich Logistik:

Vorschaubild Youtube play button

Mit dem Abspielen des Videos stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. Mit dem Starten des YouTube-Videos werden Daten an YouTube übertragen.

Mehr Videos zum gleichen Thema:
  • Youtube play button Vorschaubild
  • Youtube play button Vorschaubild
  • Youtube play button Vorschaubild