Berufe

Pflegeberater:in – Allwissende Organisator:in und Möglichmacher:in.


junge Frau, die während einer Beratungssitzung ein Tablet benutzt

Wenn du Freude daran hast, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihnen den Weg durch den Pflegedschungel zu erleichtern, dann ist der Beruf der Pflegeberater:in genau das Richtige für dich. Als Pflegeberater:in stehst du Pflegebedürftigen und ihren Angehörigen mit Rat und Tat zur Seite, hilfst bei der Organisation der Pflege und sorgst dafür, dass sie die bestmögliche Unterstützung erhalten. Erfahre mehr über dieses erfüllende Berufsfeld und entdecke, wie du dich dafür qualifizieren kannst.

Gut zu wissen: Die Nachfrage nach qualifizierten Pflegeberater:innen wächst stetig, da jeder pflegebedürftige Mensch in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf eine qualifizierte Pflegeberatung hat. Besonders durch den demografischen Wandel und die steigende Zahl älterer Menschen ist dieser Beruf zukunftssicher. Wirf einen Blick in die Pflegeberater:in-Stellenangebote und du weißt Bescheid.

Pflegeberater:in Überblick – alles, was du wissen musst.

👨‍🎓 Pflegeberater:in Ausbildung.

  • Pflegeberater:in wirst du mit einer Weiterbildung. Sie ist bundesweit einheitlich geregelt und orientiert sich an den Vorgaben des § 7a SGB XI.
  • Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf, etwa als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
  • Die Pflegeberater:in-Weiterbildung umfasst theoretische Inhalte wie rechtliche Grundlagen, Beratungskompetenzen und praktische Anteile wie Fallstudien.
  • Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einem anerkannten Zertifikat.

💪 Anforderungen.

  • Abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf.
  • Kenntnisse im Sozialrecht und in der Pflegeversicherung.
  • Beratungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit.
  • Organisationsfähigkeit und selbstständiges Arbeiten.
     

🤝 Soft Skills.

  • Empathie und Einfühlungsvermögen
  • Geduld und Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kritik- und Konfliktfähigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Geübter Umgang mit Zahlen und Formularen

💰 Pflegeberater:in Gehalt.

Das Gehalt einer Pflegeberater:in variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. Im Durchschnitt liegt das Gehalt zwischen 3.110 und 4.036 brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt entsprechend steigen.

👉 Verwandte Berufe.

  • Pflegefachkraft
  • Sozialarbeiter:in
  • Case Manager:in
  • Gesundheitsberater:in
     

Was ist eine Pflegeberater:in?

Als Pflegeberater:in unterstützt du Pflegebedürftige und ihre Angehörigen dabei, die passende Pflege und Unterstützung zu finden. Pflegeberater:in beinhaltet Anteile aus der sozialen Arbeit: Du besuchst Menschen zu Hause oder in ihrer Einrichtung, informierst über Leistungen der Pflegeversicherung, hilfst bei der Beantragung von Pflegegraden und koordinierst die notwendigen Pflegeleistungen.

Dabei leistest du manchmal echte Detektivarbeit, denn häufig wissen Pflegebedürftige oder Angehörige nicht, welche Ansprüche sie haben. Es gilt, zwischen Versicherungen, Pflegekassen und Behörden zu vermitteln, um die beste Lösung zu finden.

Der Beruf Pflegeberater:in passt zu dir, wenn …

  • du gern Menschen hilfst, sie unterstützt und berätst.
  • du dich für das Gesundheitssystem und Pflegeleistungen interessierst.
  • du kommunikativ bist und komplexe Sachverhalte verständlich erklären kannst.
  • du selbstständig und organisiert arbeitest.

Du bist vielleicht weniger geeignet, wenn …

  • du ungern mit Menschen arbeitest.
  • du dich schnell von bürokratischen Aufgaben entmutigen lässt.
  • du Schwierigkeiten hast, dich in andere hineinzuversetzen.
  • du ungern Verantwortung für andere Menschen übernimmst.
Bist du bereit, Pflegeberater:in zu werden?

Mit einer Weiterbildung kannst du in dieses verantwortungsvolle und erfüllende Berufsfeld einsteigen und gleichzeitig deine Karriere auf ein neues Level heben.

Zum Kurs Pflegeberater:in

Die wichtigsten Aufgaben als Pflegeberater:in.

Als Pflegeberater:in übernimmst du vielfältige Aufgaben, die sowohl organisatorische als auch beratende Tätigkeiten umfassen:

  • Beratung von Pflegebedürftigen und Angehörigen zu Pflegeleistungen und -möglichkeiten.
  • Unterstützung bei der Beantragung von Pflegegraden und Leistungen.
  • Erstellung individueller Pflegepläne und -konzepte.
  • Koordination zwischen verschiedenen Dienstleistern und Einrichtungen.
  • Durchführung von Schulungen und Informationsveranstaltungen.
Zwei Frauen besprechen etwas konzentriert am Laptop.

Mythen und Fakten – was du garantiert noch nicht wusstest.

Du glaubst, du weißt alles über den Beruf der Pflegeberater:in? Wir haben einige hartnäckige Vorurteile und bewährte Fakten für dich zusammengestellt, die dich überraschen werden.

Das stimmt nicht:

  • Pflegeberater:innen arbeiten ausschließlich im Büro und füllen nur Anträge aus.
  • Der Beruf ist eintönig und bietet wenig Abwechslung.
  • Man benötigt kein spezielles Fachwissen für diesen Beruf.
  • Pflegeberater beraten nur ältere Menschen.
     

Das stimmt zu 100:

  • Pflegeberater:innen sind oft im Außendienst tätig und besuchen ihre Klient:innen zu Hause.
  • Der Beruf erfordert ein breites Fachwissen in Pflege, Recht und Sozialwesen.
  • Die Tätigkeit ist abwechslungsreich und bietet täglich neue Herausforderungen.
  • Pflegebedürftigkeit kann in jedem Alter auftreten – auch junge Menschen mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen benötigen oft Pflegeberatung.
     

Pflegeberater:in Gehalt und Berufsaussichten.

Dein Gehalt als Pflegeberater:in hängt von Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber ab.
Das Einstiegsgehalt einer Pflegeberater:in liegt bei etwa 3.110 bis 3.500 brutto pro Monat. Mit zunehmender Erfahrung und weiteren Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 4.500 brutto monatlich steigen. Insbesondere in leitenden Positionen oder mit einer Spezialisierung sind noch höhere Gehälter möglich.

Insgesamt bietet dieser Beruf nicht nur eine stabile Perspektive, sondern auch vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – sei es in der selbstständigen Beratung, in Pflegeeinrichtungen oder in der Sozialversicherung.

Tipps zur Karriere als Pflegeberater:in.

Wenn du dich als Pflegeberater:in erfolgreich etablieren möchtest, sind kontinuierliche Weiterbildungen und gezielte Spezialisierungen entscheidend. Hier sind einige Tipps für dich:

  • Halte dich über gesetzliche Änderungen auf dem Laufenden, speziell im Bereich Pflegeversicherung und Sozialrecht.
  • Erwirb zusätzliche Qualifikationen wie Case Management oder Sozialberatung, um dein Fachwissen zu erweitern.
  • Spezialisiere dich auf bestimmte Zielgruppen, etwa Demenzberatung oder palliative Pflegeberatung.
  • Baue ein starkes Netzwerk auf – sowohl mit Pflegeeinrichtungen als auch mit Sozialdiensten und Krankenkassen.
  • Trainiere deine Beratungskompetenz, um empathisch und zielgerichtet auf individuelle Bedürfnisse einzugehen.
  • Achte auf deine Work-Life-Balance. Pflegeberufe können emotional fordernd sein.  Regelmäßige Pausen und Ruhezeiten stärken dich und unterstützen deine Gesundheit.

Passende Weiterbildungen im Bereich Pflegeberatung.

Passt die Weiterbildung zur Pflegeberater:in zu dir? Mit Christine findest du es heraus.

Porträtbild von Trainerin Christine Knabe.

Christine Knabe aus Berlin hat über 35 Jahre Berufserfahrung in der Pflege. Ihr Wissen teilt sie als Trainerin für Pfleger:innen und Pflegeberater:innen. Mit ihren Tipps kannst du überprüfen, ob Pflegeberatung dein passender Karriereweg ist. 

  • Hast du Lust auf Kommunikation mit unterschiedlichsten Menschen und Organisationen? Pflegeberater:innen hören aktiv zu und berücksichtigen die Wünsche der Patient:innen ebenso wie die gesetzlichen Vorgaben. Sie können gut erklären und bleiben immer freundlich und gelassen.
  • Bringst du Kompromissbereitschaft mit? Jedes Pflegekonzept muss individuell angepasst werden. Daher ist Kompromisse finden eine unentbehrliche Fähigkeit in der Pflegeberatung.
  • Verantwortung übernehmen und organisieren kannst du gut? Das gehört zum Beruf der Pflegeberater:in unbedingt dazu.
  • Lernst du gern Neues und liebst es, immer auf dem Laufenden zu sein? Das eigene Fachwissen stets zu erneuern gehört zum Arbeitsalltag von Pflegeberater:innen, denn die Gesetze des Sozialrechts verändern sich ständig.
  • Du kannst gut auf dich und deine körperliche und seelische Gesundheit achten? Neben dem Beruf brauchst du einen Ausgleich; Ressourcen wie Sport oder Kultur sind wichtig, um die eigenen Akkus wieder aufzuladen.

Lies hier das ganze Interview mit Christine: Pflegeberatung – Krankenpflege und Soziale Arbeit Hand in Hand.