KI und Digitalisierung

ChatGPT und Jobsuche: Nutze die KI für deine Karriere.


Illustration ChatGPT und Jobsuche

Alle reden von ChatGPT, der Sprach-KI oder künstlichen Intelligenz, die seit November 2022 online und offen zugänglich ist. Warum ist dieser Chatbot plötzlich überall Thema, wie funktioniert die Anwendung überhaupt und vor allem: Wie kannst du die Technologie für deine Jobsuche nutzen? Das klären wir in diesem Beitrag, und natürlich kommt ChatGPT selbst auch zu Wort. Lies weiter, wenn du die KI für deinen Weg zum Traumjob nutzen willst. Wir haben die KI in fünf Situationen bei der Jobsuche getestet.

Wie du ChatGPT für deine Karriere nutzt.

Vorschaubild Youtube play button

Mit dem Abspielen des Videos stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. Mit dem Starten des YouTube-Videos werden Daten an YouTube übertragen.

Die Vorteile von ChatGPT bei deiner Jobsuche.

Als Bildungsanbieter ist es unser Anliegen, dir neben einem großen Wissensschatz die besten Tools an die Hand zu geben, um deinen Traumjob zu bekommen. Deshalb haben wir ChatGPT für dich zum Thema Jobsuche getestet und als erstes gefragt, wie es auf dem Weg zum Traumjob helfen kann. So sehen die Antworten aus:

WBS TRAINING: Wie kann ChatGPT bei der Jobsuche helfen?

ChatGPT: ChatGPT kann auf verschiedene Arten bei der Jobsuche helfen, einige Möglichkeiten sind:

  1. Bewerbungsunterstützung: ChatGPT kann bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben und Zeugnisse unterstützen.
  2. Job-Suche: ChatGPT kann Jobangebote durchsuchen und passende Vorschläge unterbreiten, basierend auf den von Ihnen angegebenen Kriterien.
  3. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: ChatGPT kann Ihnen Fragen und Antworten zur Verfügung stellen, die während eines Vorstellungsgesprächs häufig gestellt werden.

Schon die ersten drei Antworten klingen vielversprechend. Beinah, als hätten wir jetzt eine Coach:in an der Seite, die zu allem Rat weiß oder eine Idee hat, was zu tun ist. Bevor du nun mit der Bewerbung selbst loslegst, willst du erstmal einige Jobangebote lesen. Zwar bietet dir ChatGPT sogar an, für dich zu suchen, aber um ein Gefühl für den aktuellen Arbeitsmarkt zu entwickeln, übernimmst du diesen Teil wahrscheinlich lieber selbst. Ein Tipp zum Durchstarten von der KI kann aber nicht schaden – hier kommen fünf Schritte bei der Jobsuche, bei denen wir ChatGPT getestet haben.

Welche Jobbörsen empfiehlst du, ChatGPT?

Als erstes heißt es, Jobbörsen durchforsten, oder? Davon gibt es inzwischen sehr viele. Und vielleicht kannst du noch mehr tun; schauen wir doch mal, was ChatGPT empfiehlt:

WBS TRAINING: Welche Jobbörse eignet sich am besten für kaufmännische Berufe?

ChatGPT: Es gibt viele Jobbörsen, die sich für kaufmännische Berufe eignen. Einige der bekanntesten und weit verbreiteten sind:

  • LinkedIn
  • Stepstone
  • Monster
  • Xing
  • Indeed

Es kommt jedoch auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Präferenzen an, um zu entscheiden, welche Jöbbörse am besten geeignet ist. Es kann hilfreich sein, mehrere davon zu nutzen und zu vergleichen, welche am besten zu Ihren Anforderungen und Zielen passt.

Die fünf größten Jobbörsen werden dir vorgeschlagen, das ist keine überraschende Information. Wie du aber überhaupt sinnvolle Ergebnisse aus diesen sehr umfassenden Datenbanken herauskitzelst, das kann ein nächstes Thema sein, bei dem die KI dir behilflich ist.


So gibt dir ChatGPT Tipps zur effektiven Eingabe von Suchkriterien

Die meisten Jobbörsen präsentieren dir zum Einstieg zwei Eingabefelder; eins für die Jobbeschreibung und eins für den Ort, an dem du arbeiten möchtest. Aber so einfach ist die Jobsuche meist nicht. Fragen wir doch einfach mal ChatGPT, wie wir uns die Suche erleichtern können und welche Suchkriterien interessant sein könnten.

WBS TRAINING: Viele Jobs haben ähnliche Bezeichnungen, wie etwa Projektleitung, Content Management, Beratung, Account Management usw. und können je nach Branche unterschiedliche Inhalte haben. Wie gehe ich vor, um zielgenau passende Jobs zu finden?

ChatGPT:

  • Nutze verwandte Begriffe, Synonyme oder alternative Schreibweisen. Beispiel: Für „Projektleiter“ könntest du auch „Projektmanager“, „Projektkoordination“ oder „Projektverantwortlicher“ probieren.
  • Ergänze Suchbegriffe mit spezifischen Branchenbegriffen. Beispiel: „Projektleiter Bauwesen“, „Content Manager IT“ oder „Account Manager Pharma“.
  • Nutze Suchoperatoren (falls die Jobbörse sie unterstützt): Anführungszeichen: Für exakte Treffer bei Phrasen, z. B. „Projektleiter IT“. AND: Kombiniere Begriffe, z. B. „Projektleiter AND Marketing“. OR: Suche nach alternativen Begriffen, z. B. „Projektleiter OR Projektmanager“. Minuszeichen (-): Schließe irrelevante Begriffe aus, z. B. „Projektleiter -Bau“ (für nicht-bauwesenbezogene Stellen).
  • Keine Angst vor unkonventionellen Begriffen: Manchmal verwenden Unternehmen kreative Jobtitel. Suche daher auch nach moderneren Begriffen wie:
    „Growth Hacker“ (statt Marketingexperte), „Customer Success Manager“ (statt Kundenbetreuer), „Scrum Master“ (statt Projektleiter).
  • Falls dein Beruf bestimmte Tools, Software oder Methoden erfordert, füge diese hinzu. Beispiel: „Projektleiter SAP“, „Content Manager SEO“, „Berater agile Methoden“.
  • Wenn du flexibel bist, probiere eine breite Suche mit allgemeinen Begriffen, wie: „Einsteiger Position“ oder „Quereinsteiger“, „Beruflicher Neustart“.


Außerdem empfiehlt ChatGPT, relevante und spannende Jobs zu markieren und zu speichern, denn die Jobbörsen-Algorithmen lernen von deinen Favoriten und zeigen dir später bessere Vorschläge an. Schließlich erinnert die KI daran, ein eigenes Profil anzulegen und den Lebenslauf hochzuladen – der Algorithmus der Jobbörse wird dir per Keywordsuche passendere Jobs vorschlagen.

Was gehört in mein LinkedIn-Profil, ChatGPT?

Ein Portal, auf dem das besonders gut funktionieren kann, ist ChatGPTs erste Wahl: LinkedIn. Dort kannst du nach Jobs suchen, hast die Möglichkeit, dich mit einem eigenen Profil zu präsentieren und kannst dich aktiv vernetzen, austauschen und Kontakte knüpfen. Je ausführlicher und aktueller dein LinkedIn-Profil ist, desto größer die Chance, von einer potenziellen Arbeitgeber:in entdeckt zu werden. Warum also nicht Gesicht zeigen und diese berufliche Visitenkarte nutzen? Daraus ergibt sich gleich die nächste Frage an die KI: Was gehört denn alles in ein solches Profil? Selbst wenn du schon ein LinkedIn-Profil hast, lohnt sich ein Check-up, also los:

WBS TRAINING: Was sollte in einem professionellen LinkedIn-Profil unbedingt enthalten sein, worauf muss ich achten?

ChatGPT: Ein professionelles LinkedIn-Profil sollte folgende wichtige Elemente enthalten:

  1. Ein ansprechendes Profilbild: Verwenden Sie ein aktuelles, professionell aussehendes Profilbild, das Ihr Gesicht zeigt und für Ihre Branche angemessen ist.
  2. Eine aussagekräftige Headline: Stellen Sie sich in einer kurzen, prägnanten Überschrift vor und verwenden Sie Keywords, die Ihre Branche und Ihre Fähigkeiten beschreiben.
  3. Eine ausführliche Beschreibung: Verfassen Sie eine ausführliche Beschreibung Ihrer Fähigkeiten, Erfahrungen und Ziele, und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Stärken und Ihr Profil hervorhebt.
  4. Aktualisiertes Karriereprofil: Stellen Sie sicher, dass Ihre Karrierehistorie korrekt und aktualisiert ist, und fügen Sie relevante Arbeitsproben und Projekte hinzu.
  5. Aktivitäten und Interessen: Fügen Sie Informationen zu Ihren Interessen und Aktivitäten hinzu, um Ihr Profil zu personalisieren und eine Verbindung zu potenziellen Arbeitgebern und Netzwerkkontakten zu schaffen.
  6. Verbindungen: Verbinden Sie sich mit Ihren Kollegen, Freunden und anderen Kontakten in Ihrer Branche, um Ihr Netzwerk zu erweitern und neue Möglichkeiten zu entdecken.
  7. Aktualität: Halten Sie Ihr Profil aktuell, indem Sie reglemäßig Beiträge veröffentlichen, an Diskussionen teilnehmen und Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen aktualisieren.

Indem Sie diese Elemente in Ihr LinkedIn-Profil integrieren, können Sie ein ansprechendes und professionelles Online-Image schaffen, das Ihnen bei Ihrer Karriereentwicklung hilft.


Du erhältst eine umfassende To Do-Liste; ChatGPT hat wirklich an alles „gedacht“ und du hast jetzt gut zu tun. Die Mühe lohnt sich aber, denn ein regelmäßig gepflegtes Profil kann nicht nur dafür sorgen, dass du passiv gefunden wirst, du kannst es auch verlinken und an interessante Firmen schicken oder sie direkt auf LinkedIn anschreiben. Scheue dich nicht, weitere Fragen zum LinkedIn-Profil ins Eingabefeld der KI zu tippen. Brauchst du ausführlichere Tipps zum Thema LinkedIn? Dann lies hier weiter: Mit diesen 5 Tipps arbeitet dein LinkedIn-Profil für dich.

Unterstützung von ChatGPT im Bewerbungsprozess.

Mit ChatGPT an deiner Seite kannst du jedoch nicht nur die Suche nach passenden Jobbörsen beschleunigen. Die KI hilft dir auch dabei, deine Bewerbung zu verbessern und realistische Gehaltsvorstellungen zu entwickeln. In gewisser Weise zündest du somit den Turbo, um Informationen schneller zu recherchieren und Prozesse zu automatisieren. 

Zusammengefasst bedeutet dies für dich:

  • Du kannst dein Anschreiben und deinen Lebenslauf optimieren.
  • Du kannst deine Unterlagen mit ChatGPT individuell an Stellenanzeigen anpassen.
  • ChatGPT liefert dir kreative Einstiege für dein Anschreiben und Motivationsschreiben (häufig von vielen Bewerber:innen als schwierigster Teil der Bewerbung empfunden).
  • Für das Vorstellungsgespräch kannst du dir Interviewfragen und passende Antworten von der KI generieren lassen.

Und noch ein Hinweis zum Datenschutz: Deine ganz persönlichen Daten in das KI-System zu füttern empfiehlt sich nicht, denn du hast keinen Einfluss darauf, wie sie weiterverwendet werden. Achte darauf, keine Info zu deiner Person ins Eingabefeld zu kopieren, sondern arbeite lieber mit einzelnen Absätzen oder neutralisiere deinen Lebenslauf, bevor du ihn verbessern lässt.

So nutzt du ChatGPT optimal für deine Bewerbung.

Die HR-Expertin Eveline Zimmermann erklärt aus erster Hand, wie du ChatGPT optimal nutzt, damit Personaler:innen begeistert sind.

Zu den Bewerbungstipps

Einen realistischen Gehaltswunsch angeben mit ChatGPT.

Häufig wird in einer Stellenausschreibung gebeten, eine Gehaltsvorstellung anzugeben. Steigst du nach einer Auszeit wieder in den Job ein oder wechselst die Branche, kann dieser Punkt zur echten Herausforderung werden. Du hast keine Vergleichswerte und willst dich schließlich nicht unter Wert verkaufen. Aber deine Chance auf ein Gespräch durch eine überhöhte Forderung mindern – das willst du ebenso vermeiden. Nach einer Weiterbildung, gestärkt mit neuer Qualifikation, würdest du gern mehr verdienen als vorher. Eine Orientierungshilfe gibt dir auch hier ChatGPT:

WBS TRAINING: Wieviel verdient eine Lohnbuchhalterin mit vier Jahren Erfahrung etwa in Hamburg, Vollzeit?

ChatGPT: Es ist schwer zu sagen, wie viel eine Lohnbuchhalterin mit vier Jahren Erfahrung in Hamburg verdient, da dies von vielen Faktoren anhängt, wie z.B. dem Unternehmen, dem Branchensektor und dem Bildungsstand.

Im Durchschnitt kann man jedoch sagen, dass eine Lohnbuchhalterin in Hamburg mit vier Jahren Erfahrung ein Gehalt von etwa 40.000 bis 55.000 Euro brutto pro Jahr erwarten kann, bei einer Vollzeitstelle. Diese Schätzung kann jedoch nur als Anhaltspunkt dienen und kann in beide Richtungen (höher oder niedriger) abweichen.

WBS TRAINING: Ok, mit DATEV und Lexware-Kenntnissen, bei einem Job in einem Konzern?

ChatGPT: Wenn eine Lohnbuchhalterin in Hamburg in einem Konzern arbeitet und über fundierte Kenntnisse in DATEV und Lexware verfügt, kann man erwarten, dass ihr Gehalt im oberen Bereich des gebräuchlichen Gehaltsspektrums liegt.

In diesem Fall könnte ein Gehalt von 55.000 bis 65.000 Euro brutto pro Jahr realistisch sein. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch hier eine Vielzahl von Faktoren das Gehalt beeinflussen kann, wie z.B. Größe und Branche des Unternehmens, Arbeitszeitmodell und Verantwortung, und es ist möglich, dass es Abweichungen gibt.


Du siehst, je mehr Information du bereitstellst, desto präziser wird auch die Antwort. Du könntest hier noch detaillierter werden und mit dem Wissen gestärkt in eine Gehaltsverhandlung starten.

Neuorientierung im Job mit ChatGPT.

Wir haben jetzt festgestellt, dass die Sprach-KI bei konkreten Anliegen helfen kann. Sie formuliert Textvorschläge und recherchiert Fakten, die dich bei der Jobsuche weiterbringen. Aber wie hilfreich ist sie ist, wenn du gerade gar nicht weißt, wie es weitergehen soll? Wenn du an einem Wendepunkt bist, dein Arbeitsleben grundlegend ändern möchtest - kann ChatGPT da auch Rat geben?

WBS TRAINING: Ich möchte den Job wechseln, weiß aber noch nicht genau, wohin es gehen soll. Ich wünsche mir weniger Schreibtischarbeit und mehr Bewegung. Welche Jobs haben Zukunft?

ChatGPT: Einige Jobs, die weniger Schreibtischarbeit und mehr Bewegung beinhalten, könnten folgende sein:

  • Pflegefachkraft
  • Handwerker (z.B. Elektriker, Klempner)
  • Lieferant oder Kurierfahrer
  • Ergotherapeut oder Physiotherapeut
  • Landschaftsgärtner
  • Rettungssanitäter oder Feuerwehrmann

In Bezug auf Jobs mit Zukunft sehen Experten die folgenden Bereiche als wachstumsstark an:

  • Gesundheitswesen (z.B. Altenpfleger, Krankenpfleger)
  • Technologie (z.B. Datenanalytiker, Softwareentwickler)
  • Erneuerbare Energien (z.B. Solartechniker, Energieberater)
  • Logistik (z.B. Lieferant, Disponent)
  • Pflegeberufe (z.B. Krankenpfleger, Altenpfleger)

Es empfiehlt sich, die spezifischen Anforderungen und Aufgaben dieser Jobs genauer zu erforschen, um herauszufinden, ob sie zu den eigenen Interessen und Fähigkeiten passen.


Ok, das ist eine bunte Mischung an Vorschlägen – auch hier könntest du ins Detail gehen, eine erste Inspiration hast du aber immerhin schon. Unser Tipp: Frag die Sprach-KI als Nächstes nach Ausbildungswegen, Einkommen oder genauen Tätigkeiten und orientiere dich weiter. Was positiv auffällt: ChatGPT formuliert vorsichtig und ohne absoluten Wahrheitsanspruch und empfiehlt dir, „genauer zu erforschen“.

Gibt es gar keinen Haken bei ChatGPT?

Du fragst dich vielleicht inzwischen: Wenn diese künstliche Intelligenz so clever ist und sich dazu noch stetig verbessert, hat sich das mühsame Texte schreiben wohl bald erledigt, oder? Kann ich jetzt nicht ganz entspannt die KI meine Bewerbung schreiben lassen? Ja und Nein. Auch wenn ChatGPT schon eine Menge kann, ist es nicht unfehlbar. Schließlich sind die Texte, die es „gelesen“ hat, um zu lernen, ein Querschnitt durch alles, was es im Internet zu lesen gibt. Ohne moralischen oder ethischen Filter und ohne Garantie auf sachliche Richtigkeit. Deshalb bleibt die Verantwortung für jeden Text bei dir. Das bedeutet: Alles, was die KI dir an Fakten präsentiert, überprüfst du immer auf Richtigkeit, wenn du auf der sicheren Seite sein willst. Formulierungen liest du in Ruhe und passt sie, wenn nötig, an deine eigene Sprache an.  

Fazit: ChatGPT ausprobieren und bewusst für die Jobsuche nutzen.

Wenn du für Arbeit 4.0 fit sein und dich auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft behaupten willst, probiere ChatGPT doch einmal aus. Die KI kann dir in allen Phasen der Jobsuche behilflich sein. Je spezifischer du deine Anfragen formulierst, desto nützlicher werden auch die Antworten ausgegeben. Gib dabei nicht die Verantwortung ab und vergiss nicht, dass es sich trotz der ausführlichen und freundlich anmutenden Texte um einen Algorithmus handelt. Dann kannst du profitieren: Neue Anwendungen aus Nutzer:innensicht zu kennen, ist immer zu deinem Vorteil. Es versetzt dich in die Lage, die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der KI selbst zu beurteilen.