Bildung und Förderung

Lohnt sich eine Umschulung? So findest du es heraus.


Mann mittleren Alters mit Brille sitzt mit einem Laptop auf dem Sofa.

Du möchtest eine Umschulung machen? In diese Entscheidung hast du sicher schon viel Recherche und Vorbereitung gesteckt. Deine persönliche Motivation spielt eine wichtige Rolle, denn wenn du dir über deine beruflichen Ziele und Beweggründe bewusst bist, hast du Klarheit für die Suche nach der passenden Umschulung. Das bestätigt Daniel Bahr. Er leitet unsere Abteilung Umschulungen. Im Interview verrät er, für wen eine Umschulung infrage kommt und was man vorab bedenken sollte.

Welche Gedanken sollte man sich vor Beginn einer Umschulung machen?

Ich denke, jede angehende Umschüler:in sollte sich selbst vorab fragen: Wo will ich eigentlich beruflich hin, was will ich erreichen? Wo liegen meine Fähigkeiten und wobei geht es mir gut? Die Antworten darauf sollte jeder Mensch für sich selbst finden. Dann steht ein offenes, ehrliches Gespräch mit einer Berater:in beim Jobcenter, der Arbeitsagentur oder einer anderen Förderungsinstitution an. Wenn ich mir selbst sicher bin, was ich will, kann ich klarer kommunizieren, selbstbewusster auftreten und meine konkreten Wünsche besser äußern. Gerade wenn es darum geht, eine Finanzierung oder Förderung zu beantragen, ist das extrem hilfreich.

Du möchtest dich auf deinen Termin mit der Arbeitsagentur gründlich vorbereiten? In unserem Ratgeber bekommst du: Tipps für dein Erstgespräch mit Arbeitsagentur und Jobcenter.

Gibt es eine typische Zielgruppe oder ein ideales Alter für Umschulungen?

Nein, heute gibt es das nicht mehr. Der Wunsch nach persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung treibt uns alle an. Wer noch daran zweifelt, ob eine Weiterbildung oder Umschulung für das eigene Berufsprofil infrage kommt, sollte sich bewusst machen, dass es keine typische Zielgruppe und kein „ideales“ Alter für eine solche Entscheidung gibt. Berufliche Veränderungen hängen mit dem Bedürfnis zusammen, sich weiterzuentwickeln. Und dieses Bedürfnis besteht unabhängig davon, wie lange man schon in einem Beruf arbeitet oder wie alt man ist.

Um sich erfolgreich in der digitalen Arbeitswelt zu bewegen, ist es heute normal, immer wieder Neues zu lernen und sich beruflich zu verändern. Aber auch persönlich profitierst du von Lernerlebnissen – sieh dir dazu unseren Ratgeber 6 Gründe für lebenslanges Lernen an.

Wer sind die Menschen, die bei WBS TRAINING eine Umschulung absolvieren?

Unsere Teilnehmenden sind zwischen 18 und 60 Jahre alt. Du siehst: Bei uns hat Bildung keine Altersgrenze. Die Zusammensetzung unserer Kursgruppen: Ein guter Mix aus „jungem Gemüse“ und „alten Hasen“ – so würde ich die Frage nach der typischen Umschüler:in beantworten. Unsere Teilnehmenden kommen aus allen Lebensbereichen, mit ganz unterschiedlichen persönlichen Lebensumständen. Vor Beginn einer Umschulung beraten wir Interessent:innen ausführlich. Am Ende weiß jede Person selbst, welche Richtung sie einschlagen möchte, je nach Interessen und Qualifikationen.

Ein Rat für alle, die überlegen, eine Umschulung zu machen.

Wer sich über die individuellen Weiterbildungsmöglichkeiten informieren möchte, kann zunächst ein Beratungsgespräch bei einem Weiterbildungsanbieter in Anspruch nehmen. Diese Beratungen sind kostenlos und unverbindlich. Zudem kennen die Weiterbildungsträger ihre Partner:innen innerhalb der jeweiligen Förderinstitution sehr genau und können hier wertvolle Tipps geben. 
Wichtig zu wissen: Niemand ist mit seinen Zweifeln und Erfahrungen zum Thema Umschulung, Weiterbildung und Finanzierung auf sich allein gestellt. Im Gegenteil, es gibt jede Menge Anlaufstellen, wie Bildungsunternehmen, Jobcoaches, Sozialverbände und externe Berater:innen, die in jeder Lebenslage unterstützen können.

Nach 30 Jahren Berufspraxis noch mal ganz neu anfangen? Na klar, warum nicht. Erfahre, wie es unserer Teilnehmerin Martina mit 58 Jahren erging und erhalte Tipps zur Entscheidungsfindung: Umschulung mit 50: Job wechseln und durchstarten.

Kommt eine Umschulung für dich infrage? Mit dieser Checkliste findest du es heraus.

Eine Frau sitzt entspannt auf dem Sofa und benutzt ihr Smartphone.
  • Beantworte dir zunächst folgende Fragen: Was hat mir in den letzten Jahren besonders viel Spaß gemacht an meinem Beruf? Darauf aufbauend: Welche Fähigkeiten möchte ich gerne ausbauen?
  • Informiere dich in einem kostenlosen Beratungsgespräch beim Bildungsanbieter deiner Wahl über Weiterbildungsmöglichkeiten und deren Finanzierungsmöglichkeiten.
  • Recherchiere die Jobperspektiven deines angestrebten Berufs, beispielsweise über aktuelle Jobreports und Jobportale zur jeweiligen Branche.
  • Vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch bei dem jeweiligen Förderträger. Das kann die Agentur für Arbeit sein, eine Berufsgenossenschaft oder die Rentenversicherung.
  • Geh selbstbewusst, gut informiert und offen in dein persönliches Gespräch. Lass dein Gegenüber an deiner persönlichen Motivation und einer realistischen Einschätzung deiner Jobchancen durch die Weiterbildung teilhaben.

Check-up: Wenn du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, stehen die Chancen für eine Förderung deiner Umschulung sehr gut:

  • Du bist mindestens 18 Jahre alt?
  • Du hast schon eine Erstausbildung abgeschlossen (oder abgebrochen)?
  • Du bist arbeitslos oder von Arbeitslosigkeit bedroht?
  • Dein erlernter Beruf bietet dir keine Perspektive mehr?
  • Die von dir gewählte Umschulung hat gute berufliche Aussichten?
Bist du bereit für deine Umschulung?

Dann schau dir jetzt alle Umschulungen der WBS TRAINING an. Mit Original-Zertifikat der IHK und kostenloser Beratung.

Alle Umschulungen ansehen