Bildung und Förderung

IHK Notenschlüssel: Übersicht mit allen Punkten und Schulnoten.


Der IHK-Notenschlüssel dient im Gegensatz zu seinem Namensvetter aus der Musik nicht dazu, die Tonhöhe in einem Notensystem festzulegen, wohl aber die Notenbereiche in einem Punktesystem. Mit der Punkteeinteilung können Prüfungsergebnisse einheitlich bewertet und miteinander verglichen werden. Welche Punkte welcher Note entsprechen und für welche Bildungsmaßnahmen der IHK-Notenschlüssel relevant ist, erklären wir in unserem Beitrag übersichtlich mit Tabellen und den Antworten auf die häufigsten Fragen zum Bewertungssystem.

Wer ist die IHK und was ist der IHK Notenschlüssel?

  • Die Industrie- und Handelskammer (IHK) vertritt die Unternehmen einer Region und setzt sich als öffentlich-rechtliche Körperschaft für die Interessen von Handel und Industrie ein.
  • Die 79 regionalen IHKs in Deutschland arbeiten zusammen, um die Interessen der Wirtschaft auch auf nationaler Ebene zu vertreten.
  • Alle Gewerbetreibenden sind automatisch IHK-Mitglieder und im Handelsregister eingetragen. (Handwerksbetriebe und landwirtschaftliche Betriebe sind in eigenen Kammern organisiert.)
  • Die IHKs regeln in staatlichem Auftrag die berufliche Ausbildung und Weiterbildung in Betrieben und Schulen. Die jeweilige IHK in deiner Region ist die zuständige Stelle für Abschlussprüfungen der Berufe im kaufmännischen und technisch gewerblichen Bereich. 

Neben den Ausbildungsabschlüssen gibt es diverse Weiterbildungen mit IHK-Zertifikat. Zu ihnen zählen unter anderem die Fachwirtausbildungen IHK, die Sachkundeprüfung § 34a für den Sicherheitsdienst und die Ausbildereignung (Aevo).

Der Notenschlüssel der IHK ist das bundesweit einheitliche Bewertungssystem der Industrie- und Handelskammern. Er basiert auf einem 100-Punkte-System, welches sich auf die klassischen Schulnoten 1 - 6 verteilt. Es ist ein linearer Notenschlüssel und wird meist in Form einer Tabelle dargestellt, wie du sie auch hier im Text weiter unten siehst. Dort kannst du ablesen, im Bereich welcher Schulnote du mit deiner Punktezahl oder Prozentzahl liegst.

Mit rund 350.000 Abschlussprüfungen im Jahr haben die Industrie und Handelskammern ein hohes Aufkommen an Leistungsbewertungen. Für rund 230 Ausbildungsberufe und über 80 Qualifikationen der höheren Berufsbildung ist die IHK die zuständige Stelle, wenn es um Ausbildungsinhalte, Berufsreformen und anerkannte Abschlüsse geht.

Der IHK Notenschlüssel als wichtiges Instrument zur Chancengleichheit.

Berufsschulen und Bildungsanbieter beziehen sich auf den Notenschlüssel der IHK, damit Seminarbesucher:innen ihren Kenntnisstand wie unter Prüfungsbedingungen einschätzen können. Andere Berufskammern orientieren sich ebenfalls an den Vorgaben dieses Notenschlüssels oder haben eigene Schlüssel, die an den IHK-Notenschlüssel angelehnt sind.

Der IHK-Notenschlüssel hat sich nicht nur in der Anwendung bewährt, sondern ist auch ein Instrument zur Chancengleichheit in der beruflichen Bildung. Denn die Prüfungsabsolvent:innen bekommen die Chance, innerhalb der jeweiligen Punkte-/Prozent-Spannen die gleichen abschließenden Noten für ihre Leistungen zu erhalten; sie müssen nicht exakt eine Punktzahl erreichen. So kann zum Beispiel jemand mit einem Prüfungsergebnis von 67 Punkten ebenso eine 3 im Zeugnis erhalten, wie jemand, der 80 Punkte erreicht hat. Außerdem bietet die bundesweite und branchenübergreifende Anwendung eine zuverlässige Vergleichbarkeit.

Bei welchen Abschlussprüfungen wird der IHK Notenschlüssel verwendet?

Eine Frau und ein Mann mit Notizbuch und Laptop.

Der Notenschlüssel der IHK kommt dann zum Einsatz, wenn ein über die IHK geregelter Beruf in einer dualen oder schulischen Ausbildung abgeschlossen werden soll. Umschulungen enden ebenfalls oft mit den IHK-Abschlussprüfungen. Berufserfahrene ohne abgeschlossene Berufsausbildung haben außerdem die Möglichkeit, mittels Externenprüfung den Berufsabschluss zu erwerben.

Für welche Weiterbildungsformen der WBS TRAINING ist der IHK Notenschlüssel relevant?

Der IHK-Notenschlüssel wird bei WBS TRAINING in allen Bildungsmaßnahmen zur Kontrolle deiner Lernerfolge zugrunde gelegt. Das heißt, dass schon während einer Bildungsmaßnahme Arbeiten geschrieben werden können, die mittels IHK-Notenschlüssel ausgewertet und benotet werden. Münden unsere Bildungsangebote in einem IHK-Abschluss oder -Zertifikat, enden diese mit einer Prüfung, die unter IHK Bedingungen abgelegt wird. Auch hier ist der Notenschlüssel der IHK die Basis für die Auswertung deiner abgelieferten Leistungen. Nur wenige Seminare bei WBS TRAINING, zum Beispiel im Rahmen des Bewerbungstrainings und Coachings, unterliegen anderen Erfolgskontrollen.

Notenschlüssel - Tabelle mit Punkten und Noten.

Für Prüfungen legt die IHK im jeweiligen Prüfungsfach genau 100 Punkte fest. Aus dem Notenschlüssel der IHK lässt sich entnehmen, welche Punkte welcher Note entsprechen.

Punkte IHK Note IHK Schulnote Zeugnisnote
100 - 92 Sehr gut 1,0 - 1,4 1
91 - 81 Gut 1,5 - 2,4 2
80 - 67 Befriedigend 2,5 - 3,4 3
66 - 50 Ausreichend 3,5 - 4,4 4
49 - 30 Mangelhaft 4,5 - 5,4 5
29 - 0 Ungenügend 5,5 - 6,0 6

Der IHK-Notenschlüssel folgt dem bekannten Schulnotensystem und ist unterteilt in:

Sehr gut

Die Note „Sehr gut“ wird vergeben, wenn Prüflinge 92 Punkte oder mehr erreichen. In Schulnoten entspricht dies den Durchschnitten zwischen 1,0 und 1,4. In der Zeugnisnote ergäbe dies die Note 1.

Gut

Mit dem Erreichen zwischen 81 und 91 Punkten wird die Note „gut“ vergeben. Im Vergleich sind die Schulnoten zwischen 1,5 und 2,4 inbegriffen. In der Zeugnisnote ergäbe dies die Note 2.

Befriedigend

Als „befriedigend“ gelten Prüfungsergebnisse zwischen 67 und 80 Punkten. Dies entspräche den Schulnoten zwischen 2,5 und 3,4. In der Zeugnisnote ergäbe dies die Note 3.

Ausreichend

Um eine IHK Prüfung zu bestehen, muss mindestens die Note „ausreichend“ erreicht werden. Diese umfasst die Spanne zwischen 50 und 66 Punkten und beinhaltet Schulnoten zwischen 3,5 und 4,4. In der Zeugnisnote ergäbe dies die Note 4.

Mangelhaft

Zwischen 30 und 49 Punkten wird die Note „mangelhaft“ vergeben, das entspräche der Schulnote zwischen 4,5 und 5,4. In der Zeugnisnote ergäbe dies die Note 5. Die Prüfung gilt mit diesem Ergebnis als „nicht bestanden“.

Ungenügend

Mit 29 und weniger Punkten wird die Note „ungenügend“ vergeben, Schulnote zwischen 5,5 und 6,0, Zeugnisnote 6.

Schlechtes Zeugnis nicht gleich schlechter Notenschlüssel.

Der IHK-Notenschlüssel deckt alle Noten ab – von sehr gut bis ungenügend. Das ermöglicht Berufsschulen oder Bildungsanbietern, eigene Zeugnisse auszustellen und anhand der gesammelten Lernerfolgskontrollbewertungen einen Notendurchschnitt in den einzelnen Fächern zu errechnen. Darum macht sich eine einzelne ungenügende Note zwar nicht so gut im Zeugnis, repräsentiert jedoch nicht zwingend eine negative Gesamtleistung.

Lehrende in allgemeinbildenden Schulen nutzen diesen Schlüssel ebenfalls und haben hierfür auch ein Umrechnungstool zur Verfügung, um jede beliebige Punktzahl auf den Notenschlüssel umrechnen zu lassen. In einem solchen Tool lässt sich häufig auch mit der Vergabe von halben Punkten rechnen.

Relevanz für die Bewerbung.

In Bewerbungen werden Zeugnisse von Bildungsanbietern und IHK unterschiedlich gewertet. So kann ein sehr guter Notenschnitt im Rahmen einer Bildungsmaßnahme, aber ein „ausreichend“ in der IHK Prüfung verschieden gedeutet werden. Haben Teilnehmende beispielsweise große Prüfungsangst, so belegt das Zeugnis des Bildungsanbieters mit einem sehr guten Notenspiegel, dass das Fachwissen trotzdem vorhanden ist, auch wenn die Prüfung vor Aufregung nicht so gut gelaufen ist. Für Bewerbungen heißt dies: Gute Zeugnisse immer beifügen. Weniger gute Zeugnisse können weggelassen werden, wenn sie untergeordnete Prioritäten haben. Dabei gilt, dass Kammerzeugnisse höher angesehen werden als Zeugnisse von Bildungsdienstleistern.

Fazit zum IHK Notenschlüssel.

Der IHK-Notenschlüssel hat im Bildungswesen eine sehr große Bedeutung. Lehrende in Allgemeinbildenden Schulen, Berufsschulen und bei freien Bildungsanbietern nutzen diesen, um Lernerfolge zu bewerten. Dies gibt den Lernenden ein Gefühl für den eigenen Kenntnisstand. Für die IHK-Prüfungen werden Themengebiete zusammengefasst und drücken sich in einer Note aus. Lehrinstitutionen vergeben Schulnoten und berechnen am Ende einen Mittelwert aus allen Noten für ein jeweiliges Fach.