Du suchst eine Arbeit mit Sinn?
Von der Quereinsteiger:in zur Klassenheld:in.

Quereinstieg: Lehrer:in ohne Studium werden.

Hast du den Wunsch, Lehrer:in zu werden, aber kein Lehramtsstudium absolviert? Kein Problem. Der aktuelle Lehrermangel in Deutschland eröffnet dir viele neue Wege ins Lehramt – mit guten Chancen. Hier erfährst du, welche Qualifikationen du benötigst und welche Wege dir offenstehen.

Diese Infos zum Quereinstieg Lehramt bekommst du im Beitrag:

Quereinstieg Lehrer:in Voraussetzungen.

Junger Mann lacht glücklich, im Hintergrund stehen Personen.

Grundsätzlich gilt: Die Voraussetzungen für den Quereinstieg Lehrer:in unterscheiden sich je nach Bundesland und Schulform. Quereinsteigende haben in der Regel mindestens ein für das Lehramt relevantes Fach studiert. Das sind die wesentlichen Punkte:

  • Hochschulabschluss: Die meisten Bundesländer verlangen einen Masterabschluss. Auch Abschlüsse wie Magister oder Diplom werden anerkannt. Dein Studienfach sollte idealerweise deinem späteren Unterrichtsfach entsprechen. Hast du beispielsweise Biochemie studiert? Dann könntest du sowohl Chemie als auch Biologie unterrichten.
  • Relevantes Fach: Ein Quereinstieg zur Lehrer:in ist möglich, wenn es in einem bestimmten Fachgebiet nicht genügend ausgebildete Lehrkräfte gibt. Diese sogenannten„Mangelfächer” werden von den Bundesländern definiert und ändern sich regelmäßig. Besonders gefragt sind oft MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/IT), aber auch Fächer wie Musik, Sport oder Kunst.
  • Pädagogische Vorerfahrungen oder eine Berufserfahrung in einem verwandten Bereich werden zusätzlich positiv bewertet​.

Du hast einen Bachelorabschluss?

Dann hast du die Option, einen zweijährigen Master in einem benötigten Fach oder einen Master of Education anzuhängen. In manchen Bundesländern ist sogar ein Bachelorabschluss ausreichend. Hast du diese Grundvoraussetzungen erfüllt, kannst du dich näher mit den spezifischen Anforderungen der einzelnen Bundesländer beschäftigen. Wo genau, erfährst du weiter unten.

Lehrer werden ohne Studium – Dein Weg über Quereinstieg, Seiteneinstieg und Co.

Der Lehrermangel ist Realität und viele offene Stellen werden inzwischen durch Quer- und Seiteneinsteiger:innen besetzt. Die Chancen stehen also sehr gut für dich, Lehrer:in zu werden, ohne Studium. Hier sind die wichtigsten Optionen und Unterschiede.

  1. Als Quereinsteiger:in absolvierst du ein Referendariat, wie auch alle anderen Lehrer:innen. Danach erhältst du die volle Lehrbefähigung und kannst abhängig vom Bundesland verbeamtet werden. Das Gehalt ist im Referendariat (12- 24 Monate) zunächst etwas niedriger als für Seiteneinsteiger:innen, langfristig lohnt es sich aber.
  2. Als Seiteneinsteiger:in startest du direkt mit dem Unterrichten und absolvierst die pädagogische Qualifizierung berufsbegleitend. Kurze Einführungskurse helfen dir, die ersten Schritte zu meistern. Die Dauer und Inhalte dieser Kurse variieren je nach Bundesland. Das klingt flexibel? Ja, aber es bedeutet auch, dass die volle Lehrbefähigung und eine mögliche Verbeamtung von den jeweiligen Landesvorgaben abhängen.
  3. Die Ausbildung zur Ein-Fach-Lehrkraft ist vom Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossen. Master-Absolvent:innen mit nur einem Unterrichtsfach erhalten so den Zugang zum Vorbereitungsdienst. Das ist ideal, wenn du dich auf ein bestimmtes Fachgebiet konzentrieren möchtest und eine schnelle und spezialisierte Ausbildung bevorzugst.
  4. Der Quereinstiegs-Master, auch Q-Master genannt, ist eine weitere spannende Option. Hast du einen Bachelorabschluss ohne Master? Der Q-Master bietet dir eine praxisnahe und fundierte Ausbildung, um schnell und effektiv in den Schulalltag einzusteigen.
Ein Lehrer mittleren Alters steht in einem Unterrichtsraum mit Schüler:innen im Hintergrund.

Wichtig: Informiere dich gründlich über die unterschiedlichen Regelungen in deinem Bundesland. Nicht alle Programme werden in allen Bundesländern angeboten.

Ist der Abschluss gleichwertig zum Lehramtsstudium?

Quereinsteiger:innen, die das zweite Staatsexamen und ein Referendariat absolviert haben, haben dieselben Rechte und Pflichten wie ihre Kolleg:innen, die den klassischen Weg ins Lehramt gewählt haben. Doch aufgepasst: Die Bundesländer und Schulleitungen können eigene Vorschriften erlassen. So kann es sein, dass Quer- und Seiteneinsteigende zunächst keine Klassenleitung übernehmen.

Anders sieht es für Seiteneinsteiger:innen aus. Sie können das Zweite Staatsexamen nicht ablegen. Dies bedeutet, dass sie als angestellte Lehrkräfte arbeiten, oft mit befristeten Verträgen ohne Verbeamtung. Aber auch hier gibt es Ausnahmen: Einige Bundesländer verbeamten sogar Seiteneinsteiger:innen.

Was verdienen Lehrer:innen, angestellte Lehrkräfte und Referendar:innen?

Junge Frau sitzt mit Laptop in einem Schulungsraum.

Grundsätzlich gilt: Lehrer:innen verdienen je nach Bundesland, Berufserfahrung und Verbeamtungsstatus unterschiedlich, aber generell lässt sich sagen:

  • Gymnasiallehrer:innen mit Verbeamtung werden nach der A13-Besoldung bezahlt. Sie verdienen zwischen 4.300 und 6.400 EUR brutto plus Zulagen.
  • An Grund-, Haupt- und Realschulen bewegt sich das Gehalt meist in den Besoldungsgruppen A12 oder A13. A12 liegt bei 4.300 bis 5.800 EUR brutto.
  • Als Seiten- und Quereinsteiger:in wirst du oft in niedrigeren Entgeltstufen eingruppiert als ausgebildete Lehrer:innen. Das ändert sich jedoch, sobald du verbeamtet wirst.
  • Im Referendariat liegt der Verdienst zwischen 1.400 und 1.600 Euro brutto im Monat, abhängig vom Bundesland und der Schulform.
  • Wichtig zu wissen: Nicht in jedem Bundesland gibt es eine Verbeamtung, z.B. in Berlin oder Sachsen. Lehrer:innen erhalten zwar ähnlich hohe Gehälter, sie haben aber mehr Abzüge und damit weniger netto.
  • In den Entgelttabellen des jeweiligen Bundeslandes findest du alle Details.

Quereinstieg Lehramt: Voraussetzungen in deinem Bundesland.

Nun haben wir viel über die Unterschiede in den jeweiligen Bundesländern gesprochen. Hier findest du eine kompakte Übersicht über die konkreten Seiten- bzw. Quereinstiegsmöglichkeiten in den einzelnen Bundesländern inklusive Links zu den offiziellen Portalen. Suche hier auch nach den anderen vorgestellten Wegen – es lohnt sich!

Fit für die Schule: Starte frühzeitig mit dem Online-Vorbereitungskurs.

Möchtest du dich auf deine neue Rolle als Lehrer.in schon jetzt vorbereiten? Dann schaue dir unseren Vorbereitungskurs für den Quereinstieg Lehrer:in an. Es ist eine Art „Survival Training”, bevor es dich in den „Dschungel Schule” verschlägt.

Hier wirst du umfassend auf den Schulalltag und die Herausforderungen des Lehrberufs vorbereitet. Der Vollzeit-Kurs richtet sich an alle, die sich für den Quer- oder Seiteneinstieg entscheiden und die Voraussetzungen je Bundesland erfüllen.

Lehrinhalte des Vorbereitungskurses:

  • Einführung in Methodik und Didaktik
  • Rolle als Lehrer:in
  • Planung und Durchführung von Unterrichtseinheiten
  • Inklusion und Integration
  • Elterngespräche
  • und vieles mehr
Junge Lehrerin mit zwei Schülerinnen.

Das könnte dich auch interessieren.

Mann steht mit Laptop vor einem Serverrack.

Berufe mit Zukunft.

Was sind die Berufe, die es noch in 30 Jahren geben wird, was sind die Branchen der Zukunft und was sind die Trends in der digitalisierten Arbeitswelt? Wir haben die wichtigsten Infos für dich zusammengefasst. Sei gespannt, was die Zukunft bereithält.

Zu den Jobs

Quereinsteiger:innen willkommen – Tipps für den Berufswechsel.

Quereinsteiger:in.

Du möchtest dich beruflich verändern oder neu ins Arbeitsleben starten, ohne lange Ausbildungszeit? Denk mal über einen Quereinstieg nach. In vielen Berufen sind motivierte Menschen auch ohne klassischen Ausbildungsweg willkommen.

Werde erfolgreiche Quereinsteiger:in

Sechs neue Berufe mit KI.

Sechs neue Berufe mit KI.

Welche Karrieremöglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz? Wo ist KI schon im Einsatz, welche neuen Jobs entstehen zurzeit im Zusammenhang mit ihr und wie kommst du an die Fachkenntnisse? Sechs Beispiele für KI-Jobs findest du in diesem Beitrag.

Entdecke die Jobs mit KI