JobReport: Berufe mit Zukunft und gefragte Jobs.

Was geht auf dem Arbeitsmarkt, welche Berufe sind gefragt, welche Skills werden gebraucht? Als Bildungsanbieterin wollen wir unser Angebot am aktuellen Bedarf ausrichten, um dir genau das Wissen zu bieten, das du brauchst. Deshalb erstellen wir jedes Jahr eine ausführliche Arbeitsmarktstudie.

In Zusammenarbeit mit der Marktforschungsagentur index Research präsentieren wir dir: den JobReport

Folgende Daten wurden dazu ausgewertet:

  • ca. 895.000 Firmen-Webseiten
  • ca. 400 Online-Jobbörsen und Printmedien
  • die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit 

Die Ergebnisse zeigen die aktuelle Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt von Januar bis Dezember 2024. Grundlage für die gesamte Analyse ist die umfangreiche Online-Datenbank „index Anzeigendaten“. 

Logos von WBS GRUPPE und index Research

So viele Stellenanzeigen veröffentlichen Unternehmen in Deutschland.

Ausgeschriebene Jobangebote im Jahresvergleich 2024 zu 2023

Zwischen Januar und Dezember 2024 veröffentlichten mehr als 636.000 Unternehmen in Deutschland über 11 Millionen Stellenanzeigen. Eine gigantische Zahl, oder? Allerdings war das Jahr 2023 noch stärker. Im direkten Vergleich von 2024 mit 2023 nahm die Anzahl der ausgeschriebenen Stellen um 6,6 % und die der ausschreibenden Unternehmen um 5,5 % ab. Das kannst du gut in der Grafik sehen. Gründe hierfür sind die schwächelnde Konjunktur, hohe Energiepreise sowie die Inflation.

Trotz Jobrückgang: So nutzt du den Wandel für dich.

Trotz eines Rückgangs an Jobangeboten 2024 zeigt sich der Arbeitsmarkt dynamisch und chancenreich – vor allem für qualifizierte Fachkräfte, Berufseinsteiger:innen und Umsteiger:innen. 

Besonders gefragt sind Berufe im Bauwesen, Handwerk und Umwelt, Gesundheits- und Sozialwesen sowie in der Energieversorgung. Ebenfalls auffällig ist der starke Anstieg bei Führungspositionen im mittleren Management. 

Die aktuelle Situation zeigt, dass Unternehmen gezielt nach qualifizierten Fachkräften suchen, die fit für die Anforderungen der Zukunft sind, Verantwortung übernehmen und sich weiterentwickeln wollen. Mit der richtigen Qualifikation und Weiterbildung kannst du von diesen Trends profitieren und deine Karriere gezielt in zukunftssichere Bahnen lenken.

Jobs mit Zukunft. Diese Berufsgruppen sind besonders gefragt.

Wie gesagt, die Nachfrage im Bauwesen, im Bereich Handwerk und Umwelt sowie im Gesundheits- und Sozialwesen bleibt stabil. Diese Berufsgruppen machen zusammen über die Hälfte des gesamten Stellenmarktes in Deutschland aus. Auch der Bereich Rechts-/Steuerwesen zeigt im Vergleich zu den anderen Segmenten ein überdurchschnittliches Wachstum von +3,0 %.

Top-3 Berufsgruppen.

  1. Bauwesen, Handwerk, Umwelt. Mit rund 2,5 Millionen ausgeschriebenen Stellen bleibt dieser Bereich weiterhin stabil und bietet viele Jobmöglichkeiten. Er macht 21,7  am deutschen Stellenmarkt aus, also über ein Fünftel.
  2. Technische Berufe. Ingenieure, Konstrukteure und Architekten sind mit 1,9 Millionen ausgeschriebenen Stellen und einem Anteil von 16,7 am gesamten Stellenmarkt gefragte Berufe mit hervorragenden Zukunftsperspektiven.
  3. Gesundheit, Medizin und Soziales. Diese Berufsgruppe macht 14 des gesamten Stellenmarktes in Deutschland aus und bietet mit 1,6 Millionen offenen Stellen vielfältige Jobchancen für Arbeitssuchende und Quereinsteiger:innen.
Die Top 3 Berufsgruppen: Platz 1: Bauwesen, Handwerk und Umwelt, Platz 2: Technische Berufe, Platz 3: Gesundheit, Medizin und Soziales

Weitere gefragte Berufe mit Personalbedarf.

  • Vertrieb und Verkauf: 1,6 Millionen Stellen, Anteil von 14.
  • Transport, Verkehr, Logistik und Lager: 993.000 Stellen, Anteil von 8,9.
  • Sekretariat, Office-Management und Verwaltung: 981.000 Stellen, Anteil von 8,8.
  • Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Versicherung: 968.000 Stellen, Anteil von 8,7

Obwohl die meisten dieser Berufsgruppen im Vergleich zu 2023 einen leichten Rückgang der Stellenangebote zeigen, bleibt die absolute Anzahl der offenen Positionen im Jahr 2024 hoch. Diese Segmente bieten gute Chancen für Arbeitssuchende und Berufswechsler:innen. Besonders hervorzuheben ist der Bereich Bauwesen, Handwerk, Umwelt, der neben dem Rechts- und Steuerwesen (+ 3) als einziger eine Zunahme der Stellenangebote (+ 0,5) aufweist und den größten Anteil am gesamten Stellenmarkt ausmacht.

Die Bundesländer mit den meisten Jobs.

Der deutsche Stellenmarkt 2024 zeigt regionale Schwerpunkte, die dir bei der Jobsuche helfen können. Während viele Bundesländer leichte Rückgänge verzeichnen, bleiben einige Regionen wahre Jobmotoren.

Deine Perspektiven nach Regionen:

  • Nordrhein-Westfalen bleibt mit rund 2,2 Millionen Jobangeboten der größte Arbeitsmarkt und macht 19,5 aller Stellenangebote aus.
  • Bayern folgt mit ca. 1,9 Millionen ausgeschriebenen Stellen (17), gefolgt von Baden-Württemberg mit rund 1,6 Millionen Jobs (14).
  • Hessen und Niedersachsen bieten jeweils über 870.000 bis 940.000 Stellen – stabil und vielseitig.
Deutschlandkarte, die die Anzahl der Jobangebote in den einzelnen Bundesländern abbildet

Diese Skills machen den Unterschied.

Welche Fähigkeiten und technischen Kompetenzen machen dich auf dem heutigen Arbeitsmarkt besonders wertvoll und sichern dir hervorragende Jobchancen? Unsere Analyse zeigt deutlich: Ausgeprägte Soft Skills und digitale Kompetenzen sind der Schlüssel zum Erfolg.

Top 5 der gefragtesten Soft Skills: Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein

Top 5 Soft-Skills für gefragte Berufe.

  • Teamfähigkeit. Gemeinsam mehr erreichen. Teamfähigkeit ist eine Kernkompetenz in fast der Hälfte aller Stellenausschreibungen – ein absoluter Dauerbrenner.
  • Kommunikationsfähigkeit. Ob im direkten Austausch oder digital: Wer klar und empathisch kommuniziert, überzeugt im Berufsalltag.
  • Selbstständigkeit. Die Fähigkeit, Aufgaben eigenverantwortlich zu lösen, gewinnt an Bedeutung – vor allem in flexiblen Arbeitsmodellen und hybriden Teams, die zunehmend Alltag sind.
  • Zuverlässigkeit. Arbeitgeber:innen legen großen Wert auf Verbindlichkeit und Genauigkeit – ein Muss in gefragten Berufen, wie in der Pflege.
  • Verantwortungsbewusstsein. In Berufen der Zukunft geht es mehr denn je darum, Verantwortung zu übernehmen – sei es für Projekte, Menschen oder Prozesse, besonders in leitenden Funktionen und sozialen Berufen.

Top 3 Technologien für Berufe mit Zukunft.

  • MS-Office-Suite: Besonders MS Excel und MS Word werden in nahezu allen Berufsgruppen stark gebraucht.
  • SAP®-Anwendungen: Hier ist besonders die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelte Software „SAP® Business One“ stark im Kommen. Sie zeichnet sich durch ihre einfache Implementierung und Nutzung aus.
  • CAD-Software: Diese Technologie ist besonders in den „Gewinner-Berufsgruppen“ nachgefragt (Bauwesen, Handwerk & technische Berufe).
Top 3 Technologien für Berufe mit Zukunft: MS Office, SAP (Business One), CAD Software

Diese Weiterbildungen haben Zukunft.

WBS TRAINING bietet eine Vielzahl an praxisnahen Weiterbildungen und Umschulungen in den beliebtesten Berufsgruppen auf dem deutschen Stellenmarkt, mit denen du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt erheblich verbessern kannst.

Foto von Joachim Giese, Vorstand der WBS GRUPPE

Der Arbeitsmarkt ist im Wandel – und das ist eine riesige Chance für alle, die sich weiterentwickeln wollen. Wer heute in seine Qualifikation investiert, kann morgen die Jobs mit Zukunft besetzen.

Joachim Giese

Vorstand der WBS GRUPPE

Weiterbildungen technische Berufe.

Tipp zur Förderung: Nutze unsere Fördermöglichkeiten wie den Bildungsgutschein, AVGS (Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein) oder das Aufstiegs-BAföG. Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Möglichkeiten und helfen dir bei der Beantragung der entsprechenden Förderung – selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. 

Sichere dir jetzt deinen Beruf mit Zukunft.

Eine Weiterbildung bei WBS TRAINING macht es möglich. Gerne beraten wir dich persönlich und kostenlos und helfen wir dir bei der Wahl des passenden Kurses.

Kostenlos beraten lassen

Spannende Fakten zum Stellenmarkt. Wusstest du schon, dass ...

IT-Fachkräfte mit spezifischen Kenntnissen gefragt sind?

Trotz eines Rückganges von 12,3 an offenen Stellen in IT-Berufen sind digitale Kompetenzen wie SAP®, CAD und Programmiersprachen weiterhin stark nachgefragt und gehören zu den wichtigsten Technologien im Bereich IT. Mit knapp 800.000 Stellenangeboten gehört der IT-Bereich auch weiterhin zu den Top 10 Berufsgruppen. Das zeigt: Der Rückgang betrifft oft „unspezifische“ IT-Stellen, während spezialisierte IT-Berufe weiter gefragt bleiben. Zertifizierungen, die auf konkrete IT-Skills spezialisiert sind, wie SAP®-Anwender:in oder Python bieten gute Chancen, um in unterschiedlichen Branchen durchzustarten.

Unternehmen verstärkt auf operative Führungskräfte setzen?

Die Nachfrage im mittleren Management, besonders bei Bereichsleiter:innen und Hauptabteilungsleiter:innen, ist deutlich gestiegen, während Stellenangebote für Vorstände und Geschäftsführer:innen gesunken sind. Unternehmen setzen auf flachere Hierarchien und „Hands-on-Mentalität“, um Geschäfts- und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Die übergeordnete Verantwortung wird auf Bereichs- oder Abteilungsebene gebündelt. Eine Weiterbildung in Leadership Management oder Agilem Management sichern dir gute Jobchancen.

TikTok dein Karriere-Booster im Marketing sein kann? 

Die Nachfrage nach TikTok-Kenntnissen im Marketing ist um 120  gestiegen. Unternehmen setzen zunehmend auf kreative und plattformübergreifende Content-Strategien – TikTok und Social Media werden zu „Must-have-Skills“ für Berufe mit Zukunft im digitalen Marketing. Mit einer Weiterbildung Social Media und Content Management bereitest du dich jetzt bestens auf diese Entwicklung vor.

Mecklenburg-Vorpommern das einzige Bundesland mit einem Anstieg der Stellenangebote ist? 

Das nördliche Bundesland Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet als einzige Region ein Wachstum (+ 3,6) an Stellenangeboten und könnte sich in Zukunft zum „Hidden Champion“ unter den Bundesländern entpuppen, mit neuen Chancen für Arbeitssuchende.

Lesetipp: 12 Jobs von morgen.

Illustration, Frau sitzt vor Laptop und eine Glühbirne schwebt über ihrem Kopf.
Arbeitsalltag

Wie genau sind Berufe der Zukunft definiert, welche Branchen haben Zukunft und welche Jobs werden auch in einigen Jahren noch ein gutes Gehalt bringen? Wir fassen die wichtigsten Trends für dich zusammen und wagen einen Blick in die Glaskugel. Sei gespannt, was die Zukunft bereithält.

So sieht der Arbeitsmarkt der Zukunft aus.

Die Arbeitswelt wandelt sich rasant; sie wird vielfältiger, digitaler und flexibler als je zuvor. Die Transformation des Arbeitsmarktes zeigt klare Trends, die deine berufliche Zukunft maßgeblich prägen werden. Technologische Innovationen, nachhaltige Wirtschaftsmodelle und neue Arbeitsformen verändern nicht nur, WAS wir arbeiten, sondern auch, WIE und WO wir tätig sind. Neue Arbeitsmodelle und der verstärkte Einsatz von Künstlicher Intelligenz bieten neue Chancen – vor allem für Menschen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln. Wer heute die richtigen Weichen stellt, entscheidet sich für gefragte Berufe mit Zukunft.


Die wichtigsten Trends: KI und Green Jobs.

Ein junger Mann im Büro mit VR-Brille.
  • Nachhaltige Erholung ab 2026. Expert:innen erwarten eine schrittweise Belebung des Stellenmarktes – angetrieben durch Digitalisierung, Nachhaltigkeit und technologische Innovationen.
  • Flexible Arbeitsmodelle auf dem Vormarsch. Remote-Work und hybride Arbeitsformen setzen sich weiter durch. Besonders in der IT, im Marketing und im kaufmännischen Bereich etablieren sich flexible Arbeitsmodelle als Standard.
  • Green Jobs als Wachstumstreiber. Erneuerbare Energien, Umwelttechnologien und Klimaschutzprojekte sorgen für starke Zuwächse – Berufe im Bereich „Green Jobs“ zählen zu den großen Gewinnern der kommenden Jahre.
  • Künstliche Intelligenz als Gamechanger. KI-Technologien verändern Abläufe in nahezu allen Branchen und schaffen neue Jobprofile, insbesondere in der Datenanalyse, Prozessoptimierung und im digitalen Marketing.
  • Fachkräftemangel eröffnet Chancen. In Pflege, Bau und Handwerk sind weiterhin qualifizierte Fachkräfte gefragt. Wer sich weiterbildet, kann auch langfristig von dieser Entwicklung profitieren und in gefragten Berufen durchstarten.

So bereitest du dich auf Berufe mit Zukunft vor. Unsere Tipps.

Für Arbeitnehmer:innen und Arbeitssuchende:

  • Kompetenzen stärken. Analysiere deine Potenziale und entwickle gezielt Fach- und Soft Skills weiter, um dich für Berufe mit Zukunft optimal aufzustellen. Ein professionelles Coaching kann dir dabei helfen.
  • Gezielte Weiterbildung. Investiere in praxisnahe Weiterbildungen oder Umschulungen – z. B. im Gesundheitswesen, in der IT oder im Handwerk – für bessere Karrierechancen.
  • Individuelle Beratung. Lasse dich von unseren freundlichen Bildungsberater:innen persönlich und kostenlos beraten, um deine nächsten Karriereschritte strategisch zu planen.
  • Förderung sichern. Informiere dich über Fördermöglichkeiten, wie den Bildungsgutschein, und nutze das Arbeitsamt oder Jobcenter für deine berufliche Weiterentwicklung.
  • Flexibel bleiben. Öffne dich für neue Arbeitsmodelle wie Remote-Work und hybride Jobs – so findest du auch abseits deines Wohnortes spannende Stellenangebote.
  • Zukunftsbranchen im Blick behalten. Baue gezielt Wissen in Wachstumsfeldern wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder KI auf und profitiere von langfristigen Perspektiven.

Für Arbeitgeber:innen:

  • Entwicklung individueller Karrierepfade. Gestalte maßgeschneiderte Entwicklungsmöglichkeiten für deine Mitarbeitenden, um Talente langfristig zu binden.
  • Aufbau nachhaltiger Unternehmensstrukturen. Setze auf Nachhaltigkeit in der Personal- und Unternehmensentwicklung – etwa durch Schulungen zu grünen Technologien. Damit stärkst du sowohl dein Employer Branding als auch deine Innovationskraft.
  • Förderung digitaler Kompetenzen. Investiere in praxisnahe Weiterbildungen zu digitalen Tools und Prozessen, um dein Team fit für die digitale Transformation zu machen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Flexibilisierung der Arbeitswelt aktiv nutzen. Ermögliche Remote-Work, flexible Arbeitszeiten und hybride Modelle, um den Wandel der Arbeitswelt aktiv zu gestalten und Fachkräfte langfristig ans Unternehmen zu binden.
  • Zukunftskompetenzen strategisch integrieren. Baue gezielt Kompetenzen wie Change Management, agiles Arbeiten und Führung in digitalen Zeiten auf. Damit positionierst du dein Unternehmen als attraktive Arbeitgeber:in für Berufe mit Zukunft.

Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ist der JobReport?

Im JobReport analysiert die Marktforschungsagentur index Research im Auftrag der WBS GRUPPE jährlich den deutschen Stellenmarkt. Die Studie zeigt, wie gefragt bestimmte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sind – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und aufgeschlüsselt nach Bundesländern, Branchen, Hierarchieebenen sowie Berufsgruppen.

Damit liefert der JobReport hilfreiche Informationen für die persönliche Karriereplanung und erleichtert die Wahl geeigneter Qualifizierungen.

Die Vorteile:

  • Regelmäßige Analyse von knapp 900.000 Firmen-Webseiten, ca. 220 Online-Jobbörsen, 175 Printmedien und der Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit.
  • Jährliche Ausgabe mit gesamtdeutschem Überblick und speziellen Berufsfeldern wie Gesundheit/Pflege/Soziales, Lager/Logistik/Transport, IT, Technische Berufe und Marketing.
  • Kostenfreier Zugang zu wichtigen Entwicklungen und Trends des deutschen Stellenmarktes.

Welche Vorteile bringt mir der JobReport?

Der JobReport zeigt dir auf einen Blick, wie gefragt bestimmte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt sind – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und aufgeschlüsselt nach Bundesländern, Branchen, Hierarchieebenen sowie Berufsgruppen. Somit erhältst du wertvolle Hinweise, welche Berufe und Branchen besonders gefragt sind und kannst deine zukünftigen Qualifikationen darauf ausrichten. 

Und das Beste: Der JobReport ist kostenlos. Solltest du zudem eine Frage zu einer Weiterbildung haben, helfen dir unsere Expert:innen in der Weiterbildungsberatung gerne weiter.

Wieso hilft es mir, über den Arbeitsmarkt Bescheid zu wissen?

Wenn du dich beruflich entwickeln möchtest, denkst du wahrscheinlich über Jobwechsel oder Weiterbildungen nach. Du prüfst, ob du neues Wissen brauchst und ob deine Erfahrung noch zur aktuellen Arbeitswelt passt. Denn Digitalisierung, aber auch Globalisierung und Klimaschutz bewirken stetige Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Wenn du noch unentschieden bist, ob du einen ganz neuen Beruf lernen möchtest, etwa mit einer Umschulung, oder ob du dir berufsbegleitend Kenntnisse aneignen willst, kann ein Blick auf den Arbeitsmarkt hilfreich sein. Und genau dabei hilft dir der JobReport, denn er zeigt dir übersichtlich, welche Jobs in der Welt von morgen gefragt sein werden.
 

Welche Berufe sind in Zukunft gefragt?

Zu den Berufen mit Zukunft zählen Pflegekräfte, Bau- und Handwerksberufe, IT-Spezialist:innen (besonders im Bereich Digitalisierung und IT-Security) sowie technische Berufe. Der Energiesektor erweist sich mit einem Wachstum von 4,5 ebenfalls als stabiler Zukunftsmarkt. Durch die Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien entstehen hier kontinuierlich neue Stellen mit langfristiger Perspektive.

Besonders spannend: Die Nachfrage nach Bereichs- und Hauptabteilungsleitungen ist um rund 42 gestiegen. Unternehmen setzen verstärkt auf Fachkräfte mit strategischem Blick und Führungserfahrung.  

Für dich bedeutet das: Wenn du Verantwortung übernehmen möchtest, hast du jetzt beste Chancen. Unsere Aufstiegsfortbildungen mit IHK-Abschluss bereiten dich bestens auf Fach- oder Führungspositionen vor und vermitteln dir gefragte Fachkenntnisse. 

Welche Regionen in Deutschland bieten aktuell die meisten gefragten Berufe?

Die meisten Stellenangebote findest du in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. Auch Hessen und Niedersachsen bieten jeweils über 800.000 - 900.000 offene Stellenangebote in gefragten Berufen.  Auffällig: Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet als einziges Bundesland ein leichtes Plus (3, 6)

Bei den Städten dominieren die Metropolen:

  • Berlin: 705.000 Stellenangebote (6,3)
  • Hamburg: 407.000 Stellenangebote (3,6)
  • München: 395.000 Stellenangebote ( 3,5

Prognose: In Ballungsräumen bleibt der Wettbewerb hoch. Im ländlichen Raum steigen deine Chancen, vor allem im Handwerk und in der Pflege. 

Tipp: Informiere dich über mobile und digitale Arbeitsformen, um deinen Radius zu erweitern.

Wie entwickelte sich der deutsche Stellenmarkt 2024 im Vergleich zu 2023?

Der deutsche Stellenmarkt zeigt sich 2024 etwas rückläufig – rund 6,6 weniger Stellenanzeigen im Vergleich zu 2023. Trotzdem gibt es weiterhin über 11 Millionen Jobangebote, viele davon in zukunftsträchtigen Branchen. Interessanterweise zeigen einzelne Monate unterschiedliche Trends – während April mit +3,3 und Oktober mit +4,5 ein Wachstum verzeichnen, gab es in anderen Monaten deutliche Rückgänge, besonders im Mai (-13,3) und Dezember (-11,6). Diese Schwankungen deuten auf einen sich konsolidierenden, aber weiterhin dynamischen Arbeitsmarkt hin. Der Fokus verschiebt sich stärker auf Berufe mit Zukunft, etwa in der Pflege und im Gesundheitswesen, im Bau und Handwerk und in der IT. Nutze diese Entwicklung für dich und qualifiziere dich gezielt weiter – etwa mit einer geförderten Weiterbildung:

Handwerk und Technik

Architektur und Bauwesen

Pflege

Nachhaltigkeit und Klimaschutz

IT

Wo finde ich JobReports vergangener Jahre?

Du findest alle JobReports der vergangenen Jahre in unserem JobReport Archiv. Hier kannst du dir alle Auswertungen ganz einfach als PDF herunterladen:

Zum JobReport Archiv

Wie hilft WBS TRAINING mir, meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern?

WBS TRAINING bietet dir praxisnahe Weiterbildungen und Umschulungen in den wichtigsten Wachstumsbranchen. Du lernst von erfahrenen Trainer:innen und sicherst dir durch unsere Zertifikate beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem sind die meisten unserer Kurse bis zu 100 förderbar, zum Beispiel mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter. 

Dank flexibler und digitaler Lernformate kannst du deine Weiterbildung entweder von zu Hause aus oder von einem unserer über 280 Standorte absolvieren und deine Weiterbildung optimal in deinen Alltag integrieren. Gerne beraten wir dich persönlich und begleiten dich auf deinem Weg in einen Beruf mit Zukunft. Vereinbare jetzt deinen Wunschtermin zu einer kostenlosen Beratung