Beliebte Kurse in Industrie 4.0.

  • TOP KURS
    Ein junger Mann arbeitet an einem Roboterarm
    Robotik kompakt

    Tauche ein in die faszinierende Welt der Robotertechnik und sichere dir deine Zukunft in der Industrie 4.0. In diesem praxisorientierten Kurs erwirbst du umfassendes Know-how in der Steuerung, Programmierung und Wartung von Robotern. Du lernst sowohl die klassischen Industrieroboter als auch innovative kollaborative Roboter kennen.

  • TOP KURS
    Eine Frau im mittleren Alter sitzt in einem offenem Büro vor ihrem Laptop.
    Geprüfte Industriefachwirt:in (IHK).

    In dieser Aufstiegsfortbildung wirst du gezielt auf die schriftlichen und mündlichen IHK-Prüfungen zur geprüften Industriefachwirt:in vorbereitet. Du erhältst fundierte Kenntnisse in allen betrieblichen Funktionsbereichen und die wichtigsten Grundlagen der Volks- und Betriebswirtschaft. Außerdem lernst du eigenständig Geschäftsprozesse zu managen.

  • TOP KURS
    Ein Mann und eine Frau sitzen nebeneinander im Büro und unterhalten sich.
    Industrie 4.0 in der Automatisierungstechnik.

    In diesem Kurs erwirbst du umfangreiche Kenntnisse zu den Grundlagen der Industrie 4.0 und lernst digitale Technologien wie RFID und CPS-Systeme kennen. Außerdem lernst du Industrie 4.0-Anwendungen für die Prozessautomatisierung, wie Remotezugriff auf Industrieanlagen, Datenerfassung in Echtzeit, etc. praktisch umzusetzen.


Alle Kurse in Industrie 4.0.

Hoppla, ein kleiner Hänger! Lade den Inhalt einfach neu.

Kurse filtern
Sprache
Bildungsart
Unterrichtsform
Dauer
Fördermöglichkeit
Zielgruppe
Durchführungsform
Dein Standort
4 Bildungsangebote gefunden
Weiterbildung
Industrie 4.0 in der Automatisierungstechnik
Bist du bereit für die Zukunft der industriellen Fertigung? Erfahre alles über Industrie 4.0 in unserer Weiterbildung!
Start: 16.04.2025
Live-Online (zu Hause oder am Standort), Hybrid (Online und Präsenz) Vollzeit 21 Tage Inhouse-Schulung möglich
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Zum Kurs
Weiterbildung
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten in der Industrie
"Praxisnahe Weiterbildung zur Elektrofachkraft in der Industrie. Jetzt informieren und anmelden für das Zertifikat!"
Start: 28.03.2025
Live-Online (zu Hause oder am Standort), Hybrid (Online und Präsenz) Vollzeit 71 Tage Inhouse-Schulung möglich
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Zum Kurs
Aufstiegsfortbildung
Geprüfte Industriefachwirt:in (IHK)
Karriere boosten als Geprüfte Industriefachwirt:in (IHK)! Auffrischung oder Direkteinstieg, praxisnah und erfolgreich. Jetzt anmelden!
Start: 06.08.2025
Live-Online (zu Hause oder am Standort) Vollzeit ab 6,5 Monate Inhouse-Schulung möglich
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Zum Kurs
Umschulung
Industriekaufmann/-frau (IHK) mit integrierter Übungsfirma sowie SAP®-Anwenderzertifikat
Werde Industriekaufmann/-frau! Unsere Umschulung bietet IHK-Prüfung und SAP®-Zertifikat. Unterstütze Unternehmensprozesse und starte deine Karriere!
Start: 07.07.2025
Live-Online (zu Hause oder am Standort) Vollzeit 24 Monate Inhouse-Schulung möglich
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Zum Kurs

Sichere dir bis zu 100 Förderung.

Hast du bereits deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen. 

Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten. 

Zu den Fördermöglichkeiten

 

Das sagen andere über uns.

  • Bild Sebastian Wehnert

    Sebastian Wehnert

  • Bild RolRol Auchda

    Februar und März 2023 konnte ich bei WBS am Standort Ansbach eine Weiterbildung zum Thema Robotik 4.0 besuchen. Die Anmeldung mit den zugehörigen Formalitäten gestaltete sich unkompliziert, auch eine verkürzte Kursteilnahme wegen arbeitsplatzbedingten Gründen stellte kein Problem dar. Der Kurs fand in sehr ruhiger Atmospäre statt, was aufgrund des relativ großen Studienraumes nicht selbstverständlich ist. Für jeden Kursteilnehmer ist reichlich Arbeitsplatz verfügbar, die verwendete Technik stemmt auch technische Simulationen ohne Probleme. Die einzige Störung war der Netzwerkverbindung geschuldet, und wurde umgehend per Fernwartung behoben. Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Standortleitung lassen nichts zu wünschen übrig, für alle anfallenden Fragen und Ausnahmesituationen wird auf ruhige, unaufgeregte Art eine Lösung gefunden, man fühlt sich immer gut betreut. Dies und die wirklich engagierten Fachdozenten machen mir eine Weiterempfehlung leicht: ich würde jederzeit und gerne wieder eine Weiterbildung an diesem Standort absolvieren.

    RolRol Auchda

  • Bild M K

    Technik und Support war hervorragend, vielen Dank dafür an den Standort Paderborn. Habe im Homeoffice in Automatisierungstechnik viel gelernt und weiß jetzt mehr als vorher. Jetzt kommt es darauf den passenden Job zu finden und Gelernte erfolgreich in die Praxis umzusetzten. Auch vielen Dank an die Dozenten für Ihren Einsatz.

    M K

  • Bild Bernhard Nowitzki

    Der 6-monatige SPS-Lehrgang bei der WBS-Cottbus fand im Home-Office statt. Das Anliefern und Abholen der einzelnen Steuerungen liefen ohne Probleme ab. Der Lehrgang war sehr umfangreich und in einzelne Module gegliedert, wobei Modul mit einer Modulprüfung endete. Von der Durchführung und vom Inhalt kann ich diesen Lehrgang jedem empfehlen, der SPS-Programmierer werden möchte.

    Bernhard Nowitzki

  • Bild Vitalij Marx

    Ich kann die WBS Training AG als Anbieter für Online- Kurse im Bereich der SPS- Programmierung uneingeschränkt empfehlen. Der Kurs war sehr gut strukturiert und hat mir eine solide Grundlage in diesem Fachgebiet vermittelt. Die Dozenten waren äußerst kompetent und haben die Inhalte anschaulich erklärt. Das war eine tolle Erfahrung!

    Vitalij Marx

  • Bild Mouaz Albayat

    Bei WBS Training in Bremen habe ich eine Weiterbildung als CNC Programmierung Drehen und Fräsen. Das war echt super, der Kurs war sehr gut und ich habe viel bei CNC Programmierung gelernt, die Dozenten bei WBS haben super bin sehr froh, weil ich den Kurs bei WBS gemacht habe.

    Mouaz Albayat

Das lernst du in deiner Industrie 4.0 Weiterbildung.

Industrie 4.0 verändert alles: Smarte Fabriken entstehen, Produkte werden schneller und individueller als je zuvor hergestellt, Produktionsketten produzieren Echtzeit-Daten. Doch um die digitale Transformation der Industrie voranzutreiben, braucht es neue Fähigkeiten und neue Wege. Genau hier setzen unsere Industrie 4.0. Weiterbildungen an. 

In unseren Kursen zeigen wir dir, wie du digitale Technologien, sei es RFID, Cyber-Physical Systems oder Cloud-Computing, praktisch anwendest. Du lernst, Systeme clever zu vernetzen, hohe Datenmengen zu analysieren, aber auch, wie sich die Arbeitswelt verändert. Als Fachkraft mit digitalem Mindset wirst du die Grenzen des Machbaren neu definieren und eine Schlüsselrolle im Unternehmen einnehmen. Das ist deine Chance.

Spannende Kursinhalte warten auf dich.

Eine Frau mit Schutzbrille arbeitet an einem Roboter und Laptop.

In unseren Industrie 4.0 Schulungen lernst du die neuesten Werkzeuge und Lösungen kennen und entwickelst ein ausgeprägtes "digitales Mindset". Je nach Kurs können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, wie z. B. :

  • Technologien wie RFID, Cyber Physical System, intelligente Sensorik, Aktorik
  • Datenerfassung und Datenanalyse
  • Digitales Mindset und Problemlösungskompetenzen
  • Kollaboratives Arbeiten
  • Multi-Channel-Kommunikation
  • Internet der Dinge (IoT) und Dienste
  • Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme

Du bist gefragt. Werde zum Bindeglied zwischen Produktion und Technik.

Bist du bereit, neue digitale Anwendungen in der Produktion kennenzulernen? Unternehmen sehen sich zunehmend mit der Notwendigkeit konfrontiert, die Digitalisierung der Produktion bzw. der Arbeitsabläufe voranzutreiben. Um diese Transformation erfolgreich zu gestalten, benötigen Unternehmen kompetente Arbeitskräfte, die sich mit den Systemen und Herausforderungen von Industrie 4.0 bestens auskennen. 

Auch in Deutschland setzen Unternehmen verstärkt auf Industrie 4.0 sowie die dazugehörige Industrie-Kommunikation. Mit einem digitalen Mindset und der Fähigkeit, die Kommunikation zwischen Produktion, Technik, Mensch und Maschine sowie unter den Abteilungen zu managen und zu optimieren, wirst du zu einer wertvollen Schlüsselfigur für jedes Unternehmen.

In diesen Bereichen kannst du arbeiten:

  • Robotik und Automatisierungstechnik. Hier bist du für die Entwicklung, Installation und Wartung von Robotersystemen und automatisierten Produktionslinien verantwortlich.
  • Cybersicherheit. Modern vernetzte Produktionsanlagen werden von dir vor Cyberangriffen geschützt und du bist Expert:in in der Entwicklung und Implementierung von Sicherheitslösungen.
  • Smart Manufacturing und IoT-Integration. Du kümmerst dich um die Integration von IoT-Geräten und -Plattformen in Produktionsumgebungen, um vernetzte Fabriken zu schaffen, die in Echtzeit kommunizieren und reagieren können.
  • Entwicklung und Forschung. Entwickle Technologien der Industrie 4.0 weiter und fördere Innovationen für neue Einsatzgebiete.

Das könnten deine zukünftigen Jobs sein:

  • Netzwerk-Administrator:in. Als Netzwerk-Administrator:in hast du die Aufgabe, Computernetzwerke in Unternehmen oder Organisationen zu planen, zu implementieren, zu warten und zu schützen. 
  • Datenanalyst:in und Datenmanager:in. Du machst die Datennutzung transparent, sicherst die Datenqualität und vermeidest redundante Datenhaltung.
  • SPS-Programmierer:in. Als SPS-Programmierer:in entwickelst und optimierst du SPS-Programme und Bedienoberflächen zur Steuerung hochkomplexer Anlagen und nimmst diese in Betrieb.
  • Qualitätsingenieur:in für Industrie 4.0. Mithilfe fortschrittlicher Sensor-Systeme und Datenanalysen entwickelst du effiziente Prozesse zur Qualitätssicherung und -kontrolle.

Erfahre mehr über deine Weiterbildung zur SPS-Programmierer:in.

Vorschaubild Youtube play button

Mit dem Abspielen des Videos stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. Mit dem Starten des YouTube-Videos werden Daten an YouTube übertragen.

Beste Jobchancen und flexible Finanzierung.

Neben den aktuellsten Fachkompetenzen und fundiertem Wissen profitierst du mit deiner Schulung Industrie 4.0 von vielen weiteren Vorteilen:

  • Hervorragende Jobchancen. Mit deinen neuen Kompetenzen und Wissen bist du auf dem aktuellen Arbeitsmarkt einzigartig und wirst so zur gefragten Fachkraft.
  • Online weiterbilden im WBS LearnSpace 3D®. Du lernst bequem von zu Hause aus und triffst in der 3D-Simulation täglich deine Trainer:innen und die anderen Kursteilnehmenden zum Live-Austausch.
  • Engagierte Trainer:innen. Während deiner Weiterbildung kannst du immer auf die umfassende Unterstützung deiner Trainer:innen zählen.
  • Flexibel förderbar. Je nach individueller Situation ist deine Weiterbildung bis zu 100 förderbar. Lasse dich dazu kostenlos beraten.
Zwei Männer und eine Frau mit Tablet sehen sich eine Maschine in einer Fabrik an
Bist du bereit für die Zukunft der Industrie?

Mit deiner Industrie 4.0 Weiterbildung bist du bestens auf den Wandel der Industrie und die Zukunft der Arbeit vorbereitet.

Kostenlos beraten lassen

Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was bedeutet Industrie 4.0?

Industrie 4.0 bezeichnet die vierte industrielle Revolution, die sich durch die digitale Transformation der Produktions- und Fertigungsindustrie auszeichnet. Im Kern geht es um die Vernetzung und Integration von digitalen Technologien in industriellen Prozessen, wodurch intelligente Fabriken (Smart Factories) entstehen. Schlüsseltechnologien wie das Internet der Dinge (IoT), künstliche Intelligenz (KI), Big Data, Cloud-Computing, Robotik und Cyber-Physische Systeme ermöglichen eine hochgradig flexible und effiziente Produktion, die sich in Echtzeit anpassen kann.

Was ist mit Arbeit 4.0 gemeint?

Arbeit 4.0 bezeichnet die Veränderung der Arbeitswelt durch den Einfluss der Digitalisierung, Automatisierung und der zunehmenden Vernetzung. Dieser Wandel bringt neue Arbeitsmodelle, Flexibilität in Arbeitszeiten und -orten sowie eine stärkere Fokussierung auf digitale Kompetenzen und kollaborative Arbeitsformen mit sich. Bei Arbeit 4.0. geht es darum, die Möglichkeiten digitaler Technologien zu nutzen, um Arbeitsprozesse effizienter, flexibler und auch inklusiver zu gestalten. 

Welche Berufe gibt es in der Industrie 4.0?

In der Industrie 4.0 gibt es eine Vielzahl an Berufsbildern, die mit den neuen Technologien und Arbeitsweisen verknüpft sind. Typische Berufsbilder, die wir bei WBS TRAINING ausbilden, sind:  Datenmanager:innen, IT- bzw. Cyber-Sicherheits-Expert:innen, SPS-Techniker- und Programmierer:innen, Robotik-Spezialist:innen und viele weitere. 

Wie lange dauert eine Weiterbildung zum Thema Industrie 4.0.?

Die Dauer kann stark variieren. Viele unserer Industrie 4.0 Weiterbildung sind darauf ausgelegt, in 21 Tagen Grundlagenwissen zu vermitteln oder vorhandenes Wissen aufzufrischen. Unser Datenmanagement Kurs hat eine Länge von 41 bzw. 61 Tagen. Aufstiegsfortbildungen im Bereich Industrie 4.0. können berufsbegleitend bis zu 5 Monate dauern. Genauere Informationen findest du in den jeweiligen Kursbeschreibungen. 

Muss ich studiert haben, um eine Industrie 4.0 Weiterbildung machen zu können?

Um an einer Schulung der Industrie 4.0. teilzunehmen, musst du nicht zwingend studiert haben. Viele Industrie 4.0 Weiterbildungen setzen auf bestehendes Fachwissen und richten sich explizit an Fachkräfte wie Elektrotechniker:innen, SPS-Programmierer:innen oder IT-Spezialist:innen. Hier ist eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studienabschluss ausreichend. Die genauen Voraussetzungen findest du in den Kursbeschreibungen oder du lässt dich kostenlos beraten.

Das könnte dich auch interessieren.

  • Frau mit Kopfhörern sitzt locker am Schreibtisch und lernt.
    Lernen

    Mache es deinem Gehirn so leicht wie möglich, Neues zu speichern. Finde deine Lernmethode. Über das schlichte Auswendiglernen hinaus kannst du eine Menge tun, um frisches Wissen im Langzeitgedächtnis zu verankern. Nutze KI und sei kreativ. Mit diesen Tipps lernst du am besten.

  • Grafik von einer Frau, die zu ihrem Team in einem virtuellen Meeting spricht.
    Berufe

    Du willst in agilen Projekten durchstarten? Als Scrum Master:in förderst du Teamwork, optimierst Prozesse und treibst den Erfolg voran. Erfahre alles über Aufgaben, Gehalt und Karrierechancen in diesem zukunftssicheren Beruf.

  • Junge Frau mit weißem T-Shirt und Tätowierungen auf dem Arm schaut auf den aufgeklappten Laptop, den sie auf dem Arm hält
    Bewerbung und Karriere

    KI kann beeindruckende Bewerbungsfotos erstellen – schnell, günstig und bequem. Doch passt ein KI-Bild zu deinem Job? Erfahre, worauf du bei Qualität, Datenschutz und Authentizität achten solltest, um mit deinem Foto einen positiven Eindruck zu hinterlassen und was Personaler:innen denken.

  • Jobratgeber Digitale Arbeitswelt ChatGPT Karriere
    Bewerbung und Karriere

    ChatGPT, die Sprach-KI oder Künstlichen Intelligenz, gehört längst zum Alltag. Wie kannst du die Technologie für deine Bewerbung nutzen? Das klären wir in diesem Beitrag und haben uns dazu professionellen Rat geholt: Eveline Zimmermann aus dem HR-Team der WBS GRUPPE weiß, wie Bewerbungen wirken.

  • Junger Mann sitzt am Schreibtisch vor einem Laptop.
    Arbeitsalltag

    Denkst du auch, Programmierer:innen können sich ihre Jobs aussuchen, aber Coden ist ja nur was für Mathe-Fans? Dann lies jetzt weiter und finde heraus, welcher Teil davon stimmt. Tim Leuthold bildet seit vielen Jahren Programmierer:innen aus – er weiß also, wovon er spricht.

  • Junge Frau sitzt lächelnd an einem Tisch mit Laptop.
    KI und Digitalisierung

    Digitalisierung polarisiert: Manche sehen sie als Lösung aller Probleme, andere meiden sie. Die Realität liegt dazwischen. Der Ratgeber betrachtet die Definition, Anwendungsbereiche sowie Vor- und Nachteile der Digitalisierung.