Beliebte Kurse im Facility Management.
Alle Kurse im Facility Management.
Hoppla, ein kleiner Hänger! Lade den Inhalt einfach neu.
Sichere dir bis zu 100 Förderung.
Hast du bereits deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen.
Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Das sagen andere über uns.
Lerninhalte und Perspektiven deiner Weiterbildung Facility Management.
Du sorgst gern für reibungslose technische Abläufe und mehr Komfort? Perfekt, dann bist du im Bereich Facility Management genau richtig. In diesem Tätigkeitsfeld steckt großes Zukunftspotenzial. Durch Digitalisierung und Automatisierung hat sich der Beruf der Hausmeister:in in den letzten Jahren stark gewandelt und erweitert.
In unseren Kursen lernst du das Know-how im technischen Facility Management, um eine Immobilie in jeder Hinsicht effizient zu betreiben. Du weißt über rechtliche Grundlagen Bescheid und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen gehört immer zu deinen Zielen.
Um im Facility Management zu arbeiten, ist heute vielseitiges technisches, betriebswirtschaftliches und dienstleistungsorientiertes Know-how gefragt. Aber keine Sorge: In deiner Weiterbildung zur Hausmeister:in erwirbst du genau die Fähigkeiten, die du für deinen künftigen Job benötigst. Du erfährst, wie zeitgemäßes, operatives Gebäudemanagement funktioniert.
Die Kursinhalte deiner Weiterbildung zur Hausmeister:in.
Neben wichtigen Grundlagen in Arbeitsorganisation, Recht und Wirtschaft vermitteln wir dir interdisziplinäres Fachwissen. Dazu zählen – je nach Kurs – beispielsweise:
- Automatisierung und Smart Home
- Energie-Monitoring und effiziente Energieversorgung
- Erneuerbare Energien und Speichertechnik
- Energieeffiziente Nutzfahrzeuge, Werkzeuge und E-Mobilität
- Zeitgemäße Sicherheitskonzepte
- Reinigung und Pflege von technischen Anlagen
- Gebäudereinigung und Grünpflege
- Wartung und Instandhaltung von Gebäudetechnik
- Konfliktprävention, interkulturelle Kompetenz und Kommunikation

So wirst du Energieeffizienz-Expert:in für Gebäude.

Deine Chancen mit einer Weiterbildung im Facility Management.
Nutze deine Karrierechancen mit einer Weiterbildung im Facility Management. Gut ausgebildete Fachkräfte mit aktuellem technischem Wissen werden überall gesucht. Ob du gerne ein Wohngebäude betreust und ein offenes Ohr für Mieter:innen hast oder ob du als Teil eines Facility Management Teams für den reibungslosen Betrieb eines Einkaufszentrums sorgst – deine Jobchancen sind vielseitig. Auch deine Entwicklungsmöglichkeiten Richtung Führungskraft oder sogar Selbstständigkeit sind in dieser Branche gut.
Arbeite nach deiner Weiterbildung im Facility Management zum Beispiel in folgenden Bereichen:
- Haustechniker:in in einer Schule oder einem Verwaltungsgebäude.
- Fachkraft für Sicherheit und Service in einer Bank, einem Krankenhaus oder Flughafen.
- Hausmeister:in in einem Bürogebäude oder Shopping-Center.
- Portier in einem Mietshaus oder einer Wohnanlage.

Buche dir deinen Termin, wir beraten dich gern zu Kurswahl und Fördermöglichkeiten.
Kostenlos beraten lassenLesetipp.
Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Was ist Facility Management?
Facility Management steht für professionelles und ressourcenoptimiertes Verwalten von Gebäuden und Anlagen (im englischen "facilities" genannt). Überwachung und Wartung der Gebäudetechnik in Einrichtungen aller Art – vom Mietshaus bis zum Flughafengebäude oder Krankenhaus – gehören zu deinen Aufgaben. Im Team oder allein kümmerst du dich um Instandhaltungsmaßnahmen im Innen- und Außenbereich und Inspektionsgänge zur Feststellung von Mängeln und Schäden. Du hast dabei den energieeffizienten Betrieb von Maschinen, Anlagen und Versorgungseinrichtungen stets im Blick.
Was sind wichtige Aufgaben im Facility Management?
Smart Home, Gebäudeautomatisierung, vernetzte Sicherheitstechnik und erneuerbare Energien – das sind Schlagworte, die heute zum Berufsalltag von Hausmeister:innen gehören. Du bist als Fachkraft ansprechbar für die Nutzer:innen des Gebäudes, du kontrollierst und organisierst Lösungen für technische Herausforderungen, Störungen oder Mängel. Dazu beauftragst du auch mal Dienstleister:innen und stimmst dich mit den Kolleg:innen verwandter Disziplinen ab. Du stellst die Funktionsfähigkeit von Heizungsanlagen, Brandschutzsicherungen und Alarmsystemen sicher und sorgst für regelmäßige Wartung und Pflege der gesamten Gebäudetechnik und der Außenanlagen.
Welche Ziele haben Facility Manager:innen?
Als Facility Manager:in stellst du die Verfügbarkeit und Optimierung der technischen Ausstattung und reibungslose Abläufe für die Gebäudenutzer:innen sicher. Dabei hast du die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten immer im Blick und der energieeffiziente Betrieb eine Anlage ist dein erklärtes Ziel.
Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Weiterbildung im Facility Management?
Mit einer handwerklichen Ausbildung oder Berufserfahrung im Gebäude- oder Dienstleistungsbereich profitierst du optimal von unseren Weiterbildungen im Bereich Facility Management. Hast du noch keine Ausbildung, ist etwa die Weiterbildung zur Gebäudereiniger:in für dich ein prima Einstieg in die Branche. In jeder Kursbeschreibung steht genau, welche Voraussetzungen du benötigst.
Wie lange dauert eine Weiterbildung Facility Management?
Du kannst zum Beispiel in 20 Unterrichtstagen, also etwa 4 Wochen, die Fertigkeiten für das Soft Facility Management und die Hausbetreuung erwerben oder in acht Wochen Hausmeister:in mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden. In der Kursbeschreibung aller Facility Management Seminare findest du genaue Angaben zu Inhalten und Dauer.
Was ist der Unterschied zwischen einer Facility Manager:in und einer Hausmeister:in?
Eine Hausmeister:in kümmert sich vor Ort um handwerkliche Aufgaben wie kleinere Reparaturen, Wartung und Pflege der Anlage. Sie ist die erste Ansprechperson, wenn es um die praktische Instandhaltung geht.
Eine Facility Manager:in übernimmt dagegen die strategische Organisation und Planung rund um das Gebäude. Dazu gehören Themen wie Energieeffizienz, Kostenmanagement, die Koordination externer Dienstleister:innen und Planung und Umsetzung von Prozessen.
Während Hausmeister:innen operativ tätig sind, sorgt das Facility Management für den reibungslosen Betrieb auf der Management-Ebene. Kurz gesagt: Hausmeister:innen packen an, Facility Manager:innen planen und steuern.
Was verdient eine Facility Manager:in?
Im Facility Management hast du hervorragende Verdienstmöglichkeiten. Das Einstiegsgehalt beträgt durchschnittlich 3800 Brutto und kann sich mit ausreichender Berufserfahrung auf bis zu 5000 brutto steigern.