Beliebte Kurse im Facility Management.

  • TOP KURS
    Ein Mann verlegt Pakettboden
    Facilitymanager:in 4.0 - Smart Home, Security und Service.

    Dieser Kurs vermittelt dir Know-how in Automatisierung, Smart-Living, Energieeffizienz und Sicherheit. Auch IT-Sicherheit, Datenschutz, Kommunikation und interkulturelle Kompetenz sind enthalten. Du beherrschst Gebäudetechnik und -Automation, sodass sich die Bewohner
    sicher fühlen.

  • TOP KURS
    Eine Frau im Homeoffice schaut sich etwas auf einem Tablet an.
    Facilitymanager:in für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

    Nach diesem Kurs sorgst du für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Gebäude- und Sanitärtechnik. Du beherrschst Smart-Home-Steuerung, digitales Energie-Monitoring, energieeffiziente Nutzfahrzeuge, E-Mobilität und Gerätetechnik. Zudem bist du fit in Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Projektmanagement und Arbeitsorganisation.

  • TOP KURS
    Ein Mann mit Kopfhörern in den Ohren sitzt draußen auf einer Treppe und schaut auf sein Smartphone.
    Hausbetreuer:in für Sicherheit und Service.

    Du bist erste Ansprechperson für Bewohner:innen und Dienstleister:innen und sorgst mit Kommunikation und Organisation für Komfort und Sicherheit. Deine Kenntnisse in digitalen Sicherheitssystemen, interkultureller Kompetenz und kaufmännischem Wissen bieten vielseitige Jobmöglichkeiten.


Alle Kurse im Facility Management.

Hoppla, ein kleiner Hänger! Lade den Inhalt einfach neu.

Kurse filtern
Sprache
Bildungsart
Unterrichtsform
Dauer
Fördermöglichkeit
Zielgruppe
Durchführungsform
Dein Standort
6 Bildungsangebote gefunden
Weiterbildung
Hausbetreuer:in für Sicherheit und Service
Gern mit Menschen in Kontakt? Mit neuen Kompetenzen stehst du für Sicherheit und Service und bist als Doorman, Yard Expert oder Hausmeister gefragt.
Start: 18.06.2025
Live-Online (zu Hause oder am Standort) Vollzeit 21 Tage Inhouse-Schulung möglich
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Zum Kurs
Weiterbildung
Betriebsbeauftragte:r für Energieeffizienz
Jetzt mit anpacken! Erfahre in diesem Kurs, wie du im Unternehmen Energiesparpotenziale aufdeckst und damit Kosten senkst!
Start: Termin auf Anfrage
Live-Online (zu Hause oder am Standort) Vollzeit Teilzeit Individuelles Lernen 12 Tage Inhouse-Schulung möglich
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Zum Kurs
Weiterbildung
Gebäudereiniger:in
Professionelle Gebäudereinigung, von Oberflächenpflege bis Kundenkontakt, inklusive Fahrerlaubnis Klasse B Ausbildung. Starte jetzt durch!
Start: Termin auf Anfrage
Präsenz Vollzeit 90 Tage
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Zum Kurs
Weiterbildung
Facilitymanager:in 4.0 - Smart Home, Security und Service
Vorsprung durch Kompetenz! Hol dir das nötige Rüstzeug für eine zeitgemäße Betreuung von Immobilien mit Mehrwert für die Nutzer:innen.
Start: 16.04.2025
Live-Online (zu Hause oder am Standort) Vollzeit 61 Tage Inhouse-Schulung möglich
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Zum Kurs
Weiterbildung
Sachbearbeiter:in in der Hausverwaltung
Werde zum Profi in der Hausverwaltung! Von Mietrecht bis Buchhaltung-erweitere deine Kompetenzen praxisnah!
Start: 19.05.2025
Live-Online (zu Hause oder am Standort) Vollzeit 5 Monate Inhouse-Schulung möglich
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Zum Kurs
Weiterbildung
Facilitymanager:in für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Bereit für die Zukunft? Mit uns bekommst du die Skills für den entscheidenden Vorsprung als Fachkraft im nachhaltigen Facility-Management!
Start: 16.04.2025
Live-Online (zu Hause oder am Standort) Vollzeit 41 Tage Inhouse-Schulung möglich
0,00 €
Wir beraten dich gerne zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Kostenlos, z. B. mit Bildungsgutschein oder AVGS.
Zum Kurs

Sichere dir bis zu 100 Förderung.

Hast du bereits deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen. 

Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten. 

Zu den Fördermöglichkeiten

 

Weiteres Thema:

Das sagen andere über uns.

  • Bild Маргарита

    Bei der Auswahl eines Coaches habe ich viele Bewertungen gelesen und entschieden, mich an WBS zu wenden. Zunächst hatte ich keine besonderen Erwartungen. Herr Karsten Lange ist jedoch ein ganz besonderer Coach und Mensch. Ich habe nicht erwartet, dass sich jemand so sehr um mein Schicksal und meine Selbstverwirklichung kümmern würde. Das hat mich angenehm überrascht. Herr Lange ist ein sehr einfühlsamer und erfahrener Coach, ein echter Profi auf seinem Gebiet. Er ist in der Lage, Ihre Talente und besonderen Fähigkeiten zu erkennen, Sie zu inspirieren und in die richtige Richtung zu führen. Nach einem solchen Coaching passt vieles zusammen. Zweifel verschwinden und die Motivation zum Handeln steigt. Nach dem Coaching bin ich sehr zufrieden und inspiriert! Ich weiß, was meine Ziele sind und wie ich sie erreichen kann. Wenn Sie immer noch Zweifel an der Wahl des richtigen Coaches haben, sollten Sie dies nicht tun. Karsten Lange ist auf jeden Fall derjenige, der Ihnen helfen kann.

    Маргарита

  • Bild Mr. Tybaltor

    Meine Teilnahme bei WBS war ein voller Erfolg. Ich habe mich qualifiziert für die Prüfung zur Fachkraft für Lagerlogistik. Danke des Kurses waren sie schriftliche und praktische Prüfung bei der IHK schon fast leicht. Mittlerweile bin ich in Festanstellung, und konnte mir meinen Arbeitgeber aussuchen,da ich viele Angebote erhielt. Ich bin dankbar für die Teilnahme am Kurs, und für die sympathische Belegschaft.

    Mr. Tybaltor

  • Bild Martin Schwab

    Die Ausbildung zum EEE Energie-Effizienz-Experte für Wohngebäude war ziemlich anspruchsvoll, viel Stoff in zu kurzer Zeit. Die Referenten H. Walber und besonders H. Michalik waren super, fachlich und didaktisch. Das 3D learnspace von WBS war am Anfang gewöhnungsbedürftig, hat dann aber gut funktioniert. Support des Standorts sehr gut, immer erreichbar. Ich kann diesen Kurs empfehlen.

    Martin Schwab

  • Bild Fisnik Rama

    Ich mache hier meine Qualifikation zum Hausmeister 4.0 im Energieeffizienz/Energieeinsparung. Die Mitarbeitet vor Ort sind immer für einen da Hilfsbereit und professionell. Kann ich nur weiter empfehlen.

    Fisnik Rama

  • Bild Peter Engel

    Hat alles perfekt geklappt. Sehr gute Unterstützung durch den Standort, die IT und die Mehrzahl der Dozenten war super! Besonders zu erwähnen Hr. Rose für Photovoltaik und Hr. Fürkus für u.a. Windkraft, Wärmepumpe und Zwei echte Koryphäen! Die Lernform (Web Based) und der virtuelle Lernspace sind eine echte Erleichterung und ökologisch sowieso. Leider ist die Schulung schon wieder vorbei! Vielleicht gibt es ein nächstes Mal und ein neues Thema ! Vielen Dank!

    Peter Engel

  • Bild Alex

    Ich habe eine Fortbildung zum Energieberater gemacht. Die Organisation hat super funktioniert und die Atmosphäre war sehr freundlich. Liebe Grüße an das WBS-Team.

    Alex

Lerninhalte und Perspektiven deiner Weiterbildung Facility Management.

Du sorgst gern für reibungslose technische Abläufe und mehr Komfort? Perfekt, dann bist du im Bereich Facility Management genau richtig. In diesem Tätigkeitsfeld steckt großes Zukunftspotenzial. Durch Digitalisierung und Automatisierung hat sich der Beruf der Hausmeister:in in den letzten Jahren stark gewandelt und erweitert.

In unseren Kursen lernst du das Know-how im technischen Facility Management, um eine Immobilie in jeder Hinsicht effizient zu betreiben. Du weißt über rechtliche Grundlagen Bescheid und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen gehört immer zu deinen Zielen.

Um im Facility Management zu arbeiten, ist heute vielseitiges technisches, betriebswirtschaftliches und dienstleistungsorientiertes Know-how gefragt. Aber keine Sorge: In deiner Weiterbildung zur Hausmeister:in erwirbst du genau die Fähigkeiten, die du für deinen künftigen Job benötigst. Du erfährst, wie zeitgemäßes, operatives Gebäudemanagement funktioniert.

Die Kursinhalte deiner Weiterbildung zur Hausmeister:in.

Neben wichtigen Grundlagen in Arbeitsorganisation, Recht und Wirtschaft vermitteln wir dir interdisziplinäres Fachwissen. Dazu zählen – je nach Kurs – beispielsweise:

  • Automatisierung und Smart Home
  • Energie-Monitoring und effiziente Energieversorgung
  • Erneuerbare Energien und Speichertechnik
  • Energieeffiziente Nutzfahrzeuge, Werkzeuge und E-Mobilität
  • Zeitgemäße Sicherheitskonzepte
  • Reinigung und Pflege von technischen Anlagen
  • Gebäudereinigung und Grünpflege
  • Wartung und Instandhaltung von Gebäudetechnik
  • Konfliktprävention, interkulturelle Kompetenz und Kommunikation
Ein Mann sitzt in einem Hauswirtschaftsraum am Laptop und prüft Dokumente

So wirst du Energieeffizienz-Expert:in für Gebäude.

Vorschaubild Youtube play button

Mit dem Abspielen des Videos stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. Mit dem Starten des YouTube-Videos werden Daten an YouTube übertragen.

Deine Chancen mit einer Weiterbildung im Facility Management.

Nutze deine Karrierechancen mit einer Weiterbildung im Facility Management. Gut ausgebildete Fachkräfte mit aktuellem technischem Wissen werden überall gesucht. Ob du gerne ein Wohngebäude betreust und ein offenes Ohr für Mieter:innen hast oder ob du als Teil eines Facility Management Teams für den reibungslosen Betrieb eines Einkaufszentrums sorgst – deine Jobchancen sind vielseitig. Auch deine Entwicklungsmöglichkeiten Richtung Führungskraft oder sogar Selbstständigkeit sind in dieser Branche gut.

Arbeite nach deiner Weiterbildung im Facility Management zum Beispiel in folgenden Bereichen:

  • Haustechniker:in in einer Schule oder einem Verwaltungsgebäude.
  • Fachkraft für Sicherheit und Service in einer Bank, einem Krankenhaus oder Flughafen.
  • Hausmeister:in in einem Bürogebäude oder Shopping-Center.
  • Portier in einem Mietshaus oder einer Wohnanlage.
Ein Mann mit Sturzhelm und Schutzkleidung arbeitet an einem Gerüst
Du hast Fragen zu deiner Zukunft im Facility Management?

Buche dir deinen Termin, wir beraten dich gern zu Kurswahl und Fördermöglichkeiten.

Kostenlos beraten lassen

Lesetipp.

Lächelnde, junge Frau mit Handschuhen und Sprühflasche
Berufe

Gebäudereiniger:innen sorgen für Sauberkeit und Hygiene in Büros, Krankenhäusern und Produktionsstätten. Ein unverzichtbarer Beruf, der weit mehr umfasst als nur Putzen – was steckt dahinter?

Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ist Facility Management?

Facility Management steht für professionelles und ressourcenoptimiertes Verwalten von Gebäuden und Anlagen (im englischen "facilities" genannt). Überwachung und Wartung der Gebäudetechnik in Einrichtungen aller Art – vom Mietshaus bis zum Flughafengebäude oder Krankenhaus – gehören zu deinen Aufgaben. Im Team oder allein kümmerst du dich um Instandhaltungsmaßnahmen im Innen- und Außenbereich und Inspektionsgänge zur Feststellung von Mängeln und Schäden. Du hast dabei den energieeffizienten Betrieb von Maschinen, Anlagen und Versorgungseinrichtungen stets im Blick.

Was sind wichtige Aufgaben im Facility Management?

Smart Home, Gebäudeautomatisierung, vernetzte Sicherheitstechnik und erneuerbare Energien – das sind Schlagworte, die heute zum Berufsalltag von Hausmeister:innen gehören. Du bist als Fachkraft ansprechbar für die Nutzer:innen des Gebäudes, du kontrollierst und organisierst Lösungen für technische Herausforderungen, Störungen oder Mängel. Dazu beauftragst du auch mal Dienstleister:innen und stimmst dich mit den Kolleg:innen verwandter Disziplinen ab. Du stellst die Funktionsfähigkeit von Heizungsanlagen, Brandschutzsicherungen und Alarmsystemen sicher und sorgst für regelmäßige Wartung und Pflege der gesamten Gebäudetechnik und der Außenanlagen.

Welche Ziele haben Facility Manager:innen?

Als Facility Manager:in stellst du die Verfügbarkeit und Optimierung der technischen Ausstattung und reibungslose Abläufe für die Gebäudenutzer:innen sicher. Dabei hast du die Betriebs- und Bewirtschaftungskosten immer im Blick und der energieeffiziente Betrieb eine Anlage ist dein erklärtes Ziel.

Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Weiterbildung im Facility Management?

Mit einer handwerklichen Ausbildung oder Berufserfahrung im Gebäude- oder Dienstleistungsbereich profitierst du optimal von unseren Weiterbildungen im Bereich Facility Management. Hast du noch keine Ausbildung, ist etwa die Weiterbildung zur Gebäudereiniger:in für dich ein prima Einstieg in die Branche. In jeder Kursbeschreibung steht genau, welche Voraussetzungen du benötigst.

Wie lange dauert eine Weiterbildung Facility Management?

Du kannst zum Beispiel in 20 Unterrichtstagen, also etwa 4 Wochen, die Fertigkeiten für das Soft Facility Management und die Hausbetreuung erwerben oder in acht Wochen Hausmeister:in mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit und Energieeffizienz werden. In der Kursbeschreibung aller Facility Management Seminare findest du genaue Angaben zu Inhalten und Dauer.

Was ist der Unterschied zwischen einer Facility Manager:in und einer Hausmeister:in?

Eine Hausmeister:in kümmert sich vor Ort um handwerkliche Aufgaben wie kleinere Reparaturen, Wartung und Pflege der Anlage. Sie ist die erste Ansprechperson, wenn es um die praktische Instandhaltung geht.

Eine Facility Manager:in übernimmt dagegen die strategische Organisation und Planung rund um das Gebäude. Dazu gehören Themen wie Energieeffizienz, Kostenmanagement, die Koordination externer Dienstleister:innen und Planung und Umsetzung von Prozessen. 

Während Hausmeister:innen operativ tätig sind, sorgt das Facility Management für den reibungslosen Betrieb auf der Management-Ebene. Kurz gesagt: Hausmeister:innen packen an, Facility Manager:innen planen und steuern.

 

Was verdient eine Facility Manager:in?

Im Facility Management hast du hervorragende Verdienstmöglichkeiten. Das Einstiegsgehalt beträgt durchschnittlich 3800 Brutto und kann sich mit ausreichender Berufserfahrung auf bis zu 5000 brutto steigern.

Das könnte dich auch interessieren.

  • Frau mit Kopfhörern sitzt locker am Schreibtisch und lernt.
    Lernen

    Mache es deinem Gehirn so leicht wie möglich, Neues zu speichern. Finde deine Lernmethode. Über das schlichte Auswendiglernen hinaus kannst du eine Menge tun, um frisches Wissen im Langzeitgedächtnis zu verankern. Nutze KI und sei kreativ. Mit diesen Tipps lernst du am besten.

  • Frau sitzt mit Handy zu Hause auf dem Sofa
    Arbeitslosigkeit

    Du suchst schon sehr lange nach einem passenden Job und die Situation macht dir zu schaffen? Verständlich. Deshalb haben wir hier Tipps und Denkanstöße zusammengestellt, die dir Mut machen und helfen können, deine Langzeitarbeitslosigkeit zu überwinden.

  • Frau mit Kopfhörern sitzt lächelnd am Tisch vor einem Laptop.
    Lernen

    Du hast dich für eine Weiterbildung entschieden, aber bevor du dich so richtig zum Lernen hinsetzt, machst du lieber hundert andere Sachen? Dann lies unsere Motivationsstrategien und erfahre, was der Song „Eye of the Tiger“ mit deinem Lernerfolg zu tun hat.

  • Zwei Personen besprechen sich positiv am Laptop im Büro.
    Arbeitsalltag

    Neigst du auch dazu, die Frage nach der Gehaltserhöhung lieber aufzuschieben? Dann kommen hier hilfreiche Tipps, mit denen du selbstbewusst und souverän deine nächste Gehaltsverhandlung führst.

  • Mann mittleren Alters sitzt am Tisch mit Laptop.
    Bildung und Förderung

    Ein Bildungsurlaub zeigt dein Engagement für Fortbildung und steigert deine Wertigkeit als Mitarbeiter:in. Der Artikel erklärt, was Bildungsurlaub ist, wer Anspruch darauf hat und wie man ihn beantragt. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft bei der Vorbereitung und klärt die Voraussetzungen.

  • Jobratgeber Arbeitslosigkeit Bürgergeld statt Hartz 4
    Arbeitslosigkeit

    Erfahre alles über das Bürgergeld und warum es als Sozialreform gilt. Im Vergleich zum Vorgänger (Arbeitslosengeld II, auch bekannt als Hartz 4) wird Weiterbildung höher gewichtet. Wenn du von Arbeitslosigkeit betroffen bist und dich weiterbilden möchtest, lies unbedingt weiter.