Beliebte Kurse im Gesundheitswesen.
Alle Kurse im Gesundheitswesen.
Hoppla, ein kleiner Hänger! Lade den Inhalt einfach neu.
Sichere dir bis zu 100 Förderung.
Hast du bereits deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen.
Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Das sagen andere über uns.
Übernimm Verantwortung mit einer Weiterbildung im Gesundheitswesen.
Gesundheitswesen: Lerninhalte und Perspektiven deiner Weiterbildung.
In deiner Weiterbildung erhältst du umfassende Kenntnisse, z. B. im Praxismanagement oder in der Rechnungslegung. Du kannst sie direkt anwenden und damit sofort in deinem neuen Job loslegen. Die Kursbausteine kannst du dir teilweise sogar individuell zusammenstellen und so deine ganz persönliche Weiterbildung im Gesundheitswesen absolvieren. Eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im Gesundheitswesen macht dich zur gefragten Fachkraft auf dem Arbeitsmarkt und eröffnet dir hervorragende Jobaussichten in:
- Arztpraxen, Kliniken oder Gesundheitszentren.
- Wohn- und Pflegeheime.
- Krankentransport- und Rettungsdienste.
- Krankenversicherungen.
- Betriebe mit internem Gesundheitsmanagement.
- Wellness- und Freizeiteinrichtungen.
1,6 Millionen offene Stellen im Bereich Gesundheit, Medizin und Soziales.
Du willst wissen, welche Berufsgruppen gefragt sind? Wo es die meisten Stellen gibt? Und mit welchen Fähigkeiten du punkten kannst? Finde es heraus im aktuellen JobReport der WBS GRUPPE.
Zum JobReport
Das lernst du in deiner Weiterbildung im Gesundheitswesen.

Dass du kommunikativ und fürsorglich bist, hast du sicher schon bewiesen, aber auch im Umgang mit Daten und Software auf dem neuesten Stand zu sein ist ein echter Pluspunkt für deine Karriere. Ob du dich kaufmännisch qualifizierst und Prozesse für das Qualitäts- oder Personalmanagement erlernst, oder dich in die Software für Praxisabrechnung einarbeitest – mithilfe unserer ausführlichen Kursbeschreibungen findest du die Gesundheitsweiterbildung, die zu dir passt.
Die Schwerpunkte deiner Weiterbildung sind je nach Kurswahl zum Beispiel:
- Betriebswirtschaftliche Praxisführung und Rechnungswesen.
- Medizinische Grundlagen und Terminologie.
- Marketingkonzepte für das Gesundheits- und Sozialwesen.
- Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen.
Erfolgreich in der Gesundheitswirtschaft.

Deine Chancen: Als Fachkraft im Gesundheitswesen Karriere machen.
Eine erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung im Gesundheitswesen eröffnet dir hervorragende Jobaussichten. Der Gesundheitsbereich verändert sich stetig: Neue Technologien werden erprobt und zugelassen, Gesetze werden angepasst und die Digitalisierung bestimmt alle Prozesse. Nach deiner Gesundheitsweiterbildung kannst du dich in unterschiedlichen Unternehmen weiter entwickeln. Du verantwortest in einer Praxis die Abrechnung, gehst in die Verwaltung einer Klinik oder setzt deine Fähigkeiten bei sozialen Diensten oder in Pflegeheimen ein. Auch in der Freizeitbranche oder bei Versicherungen werden qualifizierte Kolleg:innen gesucht.
Du übernimmst Budgetverantwortung als Fachwirt:in im Gesundheitswesen, kümmerst dich um präzise Dokumentation in einer Klinik oder sorgst für die Gesundheit der Mitarbeitenden in einem Unternehmen. Je nachdem, ob du dich eher kaufmännisch weiter entwickeln willst, ein Faible für Datenbanken hast oder gern kommunikativ bist und im direkten Umgang mit Menschen aufblühst – mit der passenden Gesundheitsweiterbildung bringst du deine Karriere zielgerichtet voran.

Die Vorteile deiner Weiterbildung im Gesundheitswesen.

Eine Weiterbildung im Gesundheitswesen vermittelt dir Wissen, welches dir in vielen Lebensbereichen nützlich sein kann. So profitierst du von deiner Weiterbildung:
- Hervorragende Jobchancen: Als Expert:in im Gesundheitswesen bist du gesucht.
- Top Skills: Du beherrschst nicht nur aktuelle Anwendungen, sondern lernst auch Kommunikationsstrategien und Konfliktmanagement.
- Angesehene Zertifikate: Von der IHK-Prüfung über ein BBGM-Zertifikat bis zum SAP®-Anwenderzertifikat ist alles möglich.
- Flexible Fördermöglichkeiten: Je nach Lebenssituation ist deine Weiterbildung bis zu 100 förderbar.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Weiterbildung im Gesundheitswesen.
Welche Voraussetzungen muss ich für eine Weiterbildung im Gesundheitswesen mitbringen?
Damit du optimal von unseren Lehrgängen profitierst, sind verschiedene Voraussetzungen erforderlich. Das kann eine absolvierte Ausbildung sein oder erste Berufserfahrung im Gesundheitsbereich. Die genauen Vorgaben findest du auf der entsprechenden Kurs-Seite unter dem Punkt „Teilnahmevoraussetzung“.
Wie lange dauert eine Weiterbildung im Gesundheitswesen?
Unsere Weiterbildungen im Bereich Gesundheitswesen dauern unterschiedlich lang. Es gibt kompakte Kurse von 41 Tagen und längere Weiterbildungen von bis zu 121 Tagen. Es gibt Teilzeit- und Vollzeitkurse. Du findest die Dauer der jeweiligen Weiterbildung direkt im oberen Bereich der jeweiligen Kursseite.
Gibt es Förderung für meine Weiterbildung?
Ja, mit einem Aktivierungsgutschein oder einem Bildungsgutschein kannst du bis zu 100 Förderung für deine Weiterbildung erhalten. Lasse dich am besten kostenlos bei uns beraten und finde raus, was möglich ist.
Wie sind meine Jobchancen nach einer Weiterbildung im Gesundheitswesen?
Du hast mit einer erfolgreich abgeschossenen Weiterbildung sehr gute Jobaussichten. In der Gesundheitsbranche werden jederzeit Spezialist:innen gesucht, die bei Verwaltung, Abrechnung und Dokumentation zuverlässig unterstützen.
Erhalte ich am Ende der Weiterbildung ein Zertifikat?
Je nachdem, für welche Fortbildung du dich entscheidest, erhältst du nach erfolgreich absolvierter Weiterbildung entweder ein WBS-Zertifikat oder ein Zertifikat der IHK. In manchen Kursen ist auch ein SAP®-Anwenderzertifikat enthalten.