Beliebte Kurse in Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Wusstest du schon?
Die Weiterbildung „Menschenrechtsbeauftragte:r für Lieferketten (DEKRA)“ kann direkt im Anschluss an die Weiterbildung „CSR - und Nachhaltigkeitsmanager:in (DEKRA)“ absolviert werden. Frage am besten gleich nach dem Kombi-Kombi Kurs „CSR und Supply Chain Nachhaltigkeitsexpert:in (DEKRA)“.
Alle Kurse in Nachhaltigkeit und Klimaschutz.
Hoppla, ein kleiner Hänger! Lade den Inhalt einfach neu.
Sichere dir bis zu 100 Förderung.
Hast du bereits deinen Bildungsgutschein erhalten oder schon mal was vom Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) gehört? In vielen Fällen werden die Kosten für deine Weiterbildung vollständig übernommen.
Du hast Fragen? Gerne beraten wir dich persönlich zu deinen individuellen Fördermöglichkeiten.
Nachhaltigkeit: Dein Ticket in die Jobwelt von morgen.
Der Klimawandel wartet nicht – und die Arbeitswelt verändert sich mit ihm. Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltmanagement sind die Zukunft. Mit einer Weiterbildung in Nachhaltigkeit sicherst du dir nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch gefragte Qualifikationen für Berufe mit Sinn. Egal ob du Quereinsteiger:in bist, Umweltexpert:in oder nachhaltige Unternehmensgestalter:in – du findest hier die passende Weiterbildung.
Warum eine Weiterbildung in Nachhaltigkeit?
Die Nachfrage nach Nachhaltigkeitsexpert:innen wächst rasant. Unternehmen, Kommunen, Stiftungen und NGOs suchen Fachkräfte, die den Wandel aktiv mitgestalten. Mit einer Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement kannst du:
- Energie- und Umweltmanagementsysteme umsetzen – z. B. nach ISO 14001.
- Projekte für erneuerbare Energien wie Wind, Solar und Wasserstoff leiten.
- Unternehmen beraten, um den CO₂-Fußabdruck und Ressourceneinsatz zu optimieren.
- Nachhaltige Lieferketten und soziale Verantwortung (CSR) steuern.
- Smart Mobility und nachhaltige Stadtplanung mitgestalten.

2,5 Millionen offene Stellen im Bereich Bauwesen, Handwerk, Umwelt.
Der aktuelle JobReport der WBS GRUPPE zeigt, welche Berufe ab sofort besonders gefragt sind, welche Skills gesucht werden und wo deine Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt warten. Klicke dich jetzt rein.
Zum JobReport
Das sagen andere über uns.
Nachhaltige Weiterbildungen: Diese Jobchancen erwarten dich.

Nachhaltigkeit ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein entscheidender Faktor für Unternehmen, Städte und ganze Branchen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind deshalb gefragt wie nie. Nach deiner Weiterbildung in Nachhaltigkeit und Klimaschutz kannst du unter anderem arbeiten als:
- Energieberater:in – hilf Unternehmen, nachhaltiger zu wirtschaften.
- Projektmanager:in für erneuerbare Energien – plane und baue Wind- und Solarkraft aus.
- CSR- und Nachhaltigkeitsmanager:in – übernimm Verantwortung für Umwelt und Soziales.
- Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte:r – begleite Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen.
- Datenmanager:in für Nachhaltigkeit – erstelle Analysen für eine grüne Zukunft.
Gut zu wissen: Du willst Nachhaltigkeitsmanager:in werden? Unsere Kurse bereiten dich gezielt darauf vor – auch als Quereinsteiger:in.
Finde deine passende Weiterbildung in Nachhaltigkeit und Klimaschutz und starte in deine grüne Zukunft.
Kostenlos beraten lassenNachhaltigkeit neu gedacht: Online Kurse für deine grüne Karriere.

Deine Vorteile bei uns – nachhaltig gut.
Eine Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit ist mehr als nur ein Kurs – es ist eine Investition in deine Zukunft und die unseres Planeten.
Diese Vorteile erwarten dich:
- Exzellente Jobchancen: Nachhaltigkeitsexpert:innen sind gefragter denn je – Tendenz steigend.
- Top Skills: Du lernst alles, was du für deinen grünen Traumjob brauchst.
- Anerkannte Zertifikate: DEKRA, IHK und mehr – für deinen nachhaltigen Erfolg.
- Online Kurse in Nachhaltigkeit: Lerne flexibel von überall.
- Flexible Fördermöglichkeiten: Deine Weiterbildung ist je nach individueller Lebenslage bis zu 100 förderbar.

Häufige Fragen und Antworten zur Weiterbildung Nachhaltigkeit.
Was versteht man unter Nachhaltigkeit?
Im Unternehmenszusammenhang bedeutet Nachhaltigkeit vor allem: schonender und sparsamer Umgang mit Ressourcen und Energie. Das ideale Modell ist die Kreislaufwirtschaft, in der von beidem möglichst viel wiederverwendet wird. Zunehmend meint der Begriff Nachhaltigkeit im Unternehmen aber auch die gesamten CSR-Kriterien. Die Abkürzung steht für Corporate Social Responsibility; die soziale Verantwortung eines Unternehmens. Ein fairer Umgang mit allen Menschen entlang der Lieferkette gehört ebenso dazu wie Umweltschutz.
Was ist Umweltmanagement?
Umweltmanager:innen begleiten Organisationen, Unternehmen oder Kommunen auf dem Weg in die Nachhaltigkeit. Das Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 bietet dafür die Grundlage. Umweltmanagement will im Unternehmen Energie- und Materialverbrauch, Emissionen, Nutzung der Flächen, die Entsorgung von Abfall oder Abwasser so optimieren, dass der Effekt auf die Umwelt möglichst reduziert wird. Auch die Beschaffenheit von Produkten, die Arbeitswege der Beschäftigten oder das Verhalten von Lieferanten und Auftragnehmern kann zum Umweltmanagement gehören.
Sind Nachhaltigkeitsmanager:innen gefragt? Welche Jobperspektiven gibt es?
Nachhaltigkeitsmanager:innen sind gefragter denn je, da Unternehmen aller Branchen ihre ökologischen und sozialen Verantwortungen ernst nehmen müssen. Die Energiewende, steigende Umweltauflagen und gesellschaftlicher Druck treiben die Nachfrage nach Fachkräften im Nachhaltigkeitsmanagement kontinuierlich an.
Diese Jobmöglichkeiten stehen dir nach einer Weiterbildung in Nachhaltigkeit und Klimaschutz offen:
- Nachhaltigkeitsmanager:in (CSR-Manager:in) – Entwickle und überwache Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen oder Organisationen.
- Energie- und Umweltmanager:in – Optimiere Energie- und Ressourcenverbrauch nach ISO 14001.
- Klimaschutzbeauftragte:r – Entwickle Maßnahmen zur CO₂-Reduktion für Firmen und Städte.
- Projektmanager:in für erneuerbare Energien – Plane und betreue Wind- oder Solaranlagen.
- Lieferketten- und Menschenrechtsbeauftragte:r – Sorge für faire und nachhaltige Beschaffung.
- Datenanalyst:in für Nachhaltigkeit – Erstelle Berichte zu CO₂-Fußabdrücken und Umweltbilanzen.
Da die Bedeutung von Nachhaltigkeit weiter wächst, entstehen ständig neue Berufsfelder. Egal ob du als Quereinsteiger:in ins Nachhaltigkeitsmanagement wechseln oder dich weiterqualifizieren möchtest – die Chancen sind so gut wie nie.
Welche Voraussetzungen sollte ich für eine Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit mitbringen?
- Besonders gut passt eine Fortbildung in Nachhaltigkeit, wenn du bereits technische oder kaufmännische Erfahrungen gesammelt hast. Ein abgeschlossenes Studium ist natürlich ein Plus, aber kein Muss.
- Auch deine digitalen Skills sind wichtig. Viele unserer Online-Kurse in Nachhaltigkeit und Weiterbildungen im Nachhaltigkeitsmanagement setzen auf moderne Lernmethoden. Wenn du also geübt bist im Umgang mit digitalen Anwendungen und Datenbanken, bist du klar im Vorteil.
- Aber das ist noch nicht alles: Im Bereich Nachhaltigkeit geht es auch um Kommunikation und Überzeugungskraft. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und selbstbewusst auftrittst, bringst du die besten Voraussetzungen mit, um in diesem zukunftsträchtigen Feld erfolgreich zu sein.
Wie werden Quereinsteiger:innen Nachhaltigkeitsmanager:innen?
Auch ohne klassischen Umwelt- oder CSR-Hintergrund kannst du als Nachhaltigkeitsmanager:in durchstarten. Viele Unternehmen schätzen Quereinsteiger:innen, die neue Perspektiven und vielseitige Erfahrungen mitbringen.
Der beste Weg in dieses Berufsfeld ist eine Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement. Mit gezielten Online-Kursen zu Nachhaltigkeit oder einer Fortbildung mit Zertifikat eignest du dir das nötige Fachwissen an – von Klimastrategien bis zu nachhaltiger Unternehmensführung. So kannst du dein Know-how gezielt erweitern und dich in einem zukunftssicheren Bereich neu aufstellen.
Was verdient eine Nachhaltigkeitsmanager:in?
Das Gehalt von Nachhaltigkeitsmanager:innen kann je nach Branche, Unternehmensgröße, Standort und Berufserfahrung stark variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt meist zwischen 45.000 und 70.000 brutto – mit steigender Tendenz.
Besonders in großen Unternehmen, internationalen Konzernen oder bei spezialisierter Expertise, etwa im CSR-Management oder der nachhaltigen Lieferkette, sind auch höhere Gehälter möglich. Zudem wächst die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft stetig, was die Nachfrage nach Fachkräften und damit die Verdienstmöglichkeiten weiter positiv beeinflusst.
Eine Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement kann dir helfen, dein Fachwissen auszubauen und deine Karrierechancen in diesem Zukunftsfeld zu verbessern.
Bekomme ich ein Zertifikat für meine Weiterbildung Nachhaltigkeit?
Selbstverständlich erhältst du nach deiner Weiterbildung im Bereich Nachhaltigkeit ein WBS-Zertifikat als Nachweis deiner Qualifikationen. Zusätzlich kannst du bei ausgewählten Kursen anerkannte Zertifikate, etwa von der DEKRA oder der IHK, bekommen – ein echter Vorteil auf dem Arbeitsmarkt.
Alle Details zu den Zertifikaten findest du auf der jeweiligen Kursseite. Mit einer Nachhaltigkeit in Weiterbildung mit Zertifikat sicherst du dir beste Karrierechancen in einem zukunftssicheren Bereich.